KEIN Talk mit Stadtpräsidentin – Projektnews #48
News aus dem Unternehmen «Hauptstadt»: Absage Talk mit Marieke Kruit am Montag 10. November, Neuanstellungen, Zusammenarbeit mit Gassmann Media.
Samstag 8. November: Stadtpräsidentin Marieke Kruit wollte sich im Hauptsachen-Talk am Montagabend im Progr den Fragen von Leser*innen und Redaktion der «Hauptstadt» stellen. Aufgrund eines Todesfalls in der Familie musste Frau Kruit die Teilnahme kurzfristig absagen. Der Talk findet daher am Montag nicht statt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Wir werden dich rechtzeitig informieren, wenn das neue Datum feststeht. (Redaktion)
Seit einem knappen Jahr ist Marieke Kruit (SP) Berner Stadtpräsidentin. Als erste Frau. Am Hauptsachen-Live-Talk vom 10. November im Progr stellt sie sich unseren – und deinen – Fragen.
Im Gespräch wird es um ihre persönliche Art gehen, die Stadt zu führen. Aber auch um konkrete politische Dossiers. So etwa Stadtentwicklung.
Da stellen sich Fragen wie: In welche Richtung soll sich die Stadt in den nächsten 50 Jahren entwickeln? Wieviele Einwohner*innen werden dereinst hier leben und in was für einer Art von Wohnungen? Wie wichtig ist der Stadtpräsidentin Kultur? Und was passiert bei der städtischen Institution Dampfzentrale als nächstes?
Als Stadtpräsidentin ist Marieke Kruit aber auch zuständig für das Zusammenspiel mit dem bürgerlichen Kanton und den oft auch bürgerlich geprägten umliegenden Gemeinden. Fühlt sich die linke Stadt da gehört? Und: Hört die Stadt den Nachbar*innen in der Agglo zu?
Wir finden es wichtig, dass die Menschen, die in Bern den Ton angeben, erreichbar sind für die Bevölkerung. Die «Hauptstadt» will aktiv dazu beitragen. Dieser Talk ist der Versuch, diesen Anspruch einzulösen: Indem wir auch deine Fragen ins Gespräch einfliessen lassen. Was möchtest du von der ersten Berner Stadtpräsidentin wissen?
Schreib uns deine Fragen, eine Auswahl davon werden wir Marieke Kruit am Montag, 10. November live im Progr stellen (19.30 Uhr, Kleine Bühne, Eintritt frei mit Kollekte). Wir freuen uns, wenn du dabei bist.
Und das sind weitere News aus dem Unternehmen «Hauptstadt»:
- Verstärkung: Auf 1. März stösst Adrian Müller (41) zu unserer Redaktion. Er kommt vom SRF Regionaljournal Bern – zuvor war er unter anderem für «Watson», den «Bund» und «20 Minuten» unterwegs. Müller bringt viel Erfahrung im Online- und Lokaljournalismus mit. Der studierte Betriebsökonom wird bei der «Hauptstadt» insbesondere den Themenbereich Wirtschaft vorantreiben. Bereits im Dezember fängt Pascal Sigg als Reporter bei der «Hauptstadt» an. Er arbeitete bisher beim Onlineportal Infosperber und als Freischaffender. Der ehemalige Nati-A-Unihockeyspieler ersetzt Jana Schmid, die uns Ende November Richtung NZZ verlässt.
- Kooperation: Seit Anfang 2025 pflegt die «Hauptstadt» eine Zusammenarbeit mit Gassmann Media. Der Bieler Verlag übernimmt gegen Entschädigung «Hauptstadt»-Inhalte für seine Publikationen. Gassmann Media ist überzeugt von der Qualität der «Hauptstadt»-Artikel und verlängert die Zusammenarbeit bis Ende 2026. Wir sind erfreut, weiter mit dem unabhängigen Gassman-Verlag zusammenzuarbeiten. Denn Gassmann will – wie die «Hauptstadt» – die Medienvielfalt im Kanton Bern erhalten und stärken.
PS: Unser neues, innovatives Konzept, wie die «Hauptstadt» auch in Cafés und Restaurants gelesen werden kann, ist vom Branchenportal persoenlich.com aufgenommen worden. Hier geht es zum Artikel über die Gästeabos der «Hauptstadt».
Ohne Dich geht es nicht
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Das unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Das geht nur dank den Hauptstädter*innen. Sie wissen, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht und ermöglichen so leser*innenfinanzierten und werbefreien Berner Journalismus. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 3’000 Menschen dabei. Damit wir auch in Zukunft noch professionellen Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 3’500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die «Hauptstadt» und für die Zukunft des Berner Journalismus. Mit nur 10 Franken pro Monat bist du dabei!
Ohne Dich geht es nicht
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Das unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Das geht nur dank den Hauptstädter*innen. Sie wissen, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht und ermöglichen so leser*innenfinanzierten und werbefreien Berner Journalismus. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 3’000 Menschen dabei. Damit wir auch in Zukunft noch professionellen Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 3’500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die «Hauptstadt» und für die Zukunft des Berner Journalismus. Mit nur 10 Franken pro Monat bist du dabei!