Über uns
Unabhängig, lokal und leser*innenfinanziert – das ist die «Hauptstadt».
Ziele & Werte
Die «Hauptstadt» macht unabhängigen Journalismus – ohne Profitstreben und leser*innenfinanziert. Wir sind überzeugt: Der Lokaljournalismus der Zukunft ist digital, vernetzt und basiert auf Open-Source-Lösungen. Unsere Inhalte sind professionell recherchiert und aufbereitet sowie politisch und konfessionell unabhängig. Wir verstehen uns als Labor, in dem an neuen Produkten geforscht und lokaler Journalismus weiterentwickelt wird. Ein Beispiel dafür sind die temporären Aussenredaktionen, für die wir 2023 mit einem Swiss Press Award ausgezeichnet wurden. Eine aktive Fehlerkultur gehört für uns ebenso dazu wie der Anspruch, talentierten Nachwuchsjournalist*innen eine Plattform zu bieten.
Die «Hauptstadt» verpflichtet sich den Richtlinien des Journalistenkodex des Schweizer Presserats. https://presserat.ch/journalistenkodex/richtlinien/
Die «Hauptstadt» setzt beim Schreiben und Redigieren ihrer Artikel keine künstliche Intelligenz (KI) ein. KI kann bei der Transkription von Interviews und Gesprächen als Hilfsmittel gebraucht werden.
Organisation & Netzwerk
Die «Hauptstadt» wird vom Verein für Berner Medienvielfalt herausgegeben. Der Verein wurde 2021 gegründet und hat zum Ziel, die Vielfalt auf dem Medienplatz Bern zu stärken. Dabei besteht ein enger Austausch mit anderen unabhängigen Medien. Die «Hauptstadt» hat sich deshalb dem Netzwerk Wepublish angeschlossen und arbeitet dort eng mit den Onlinemedien Bajour (Basel) und Tsüri (Zürich) zusammen.
Der ehrenamtliche Vorstand des Vereins für Berner Medienvielfalt setzt sich aktuell wie folgt zusammen:
- Isabelle Stupnicki (Präsidentin)
- Peter Stämpfli (Vizepräsident)
- Christoph Aebischer
- Arne Scheuermann
- Cornelia Egli
Die Geschäfte leiten Marina Bolzli (Co-Redaktionsleiterin), Jürg Steiner (Co-Redaktionsleiter), Joël Widmer (Co-Geschäftsführer), Patrick Röösli (Co-Geschäftsführer).
Finanzierung
Die «Hauptstadt» ist mehrheitlich leser*innenfinanziert. Weitere Beiträge stammen von Stiftungen, die transparent im Impressum ausgewiesen werden. Sämtliche Einnahmen fliessen in den Journalismus. Die «Hauptstadt» bezahlt allen Teammitgliedern – mit Ausnahme der Person im Praktikum – einen Einheitslohn.
Geschichte
Die «Hauptstadt» entstand aus dem Projekt Neuer Berner Journalismus. Das Projekt wurde im Herbst 2020 auf Initiative von mehreren Berner Journalist*innen gestartet. Zuvor hatte Tamedia angekündigt, auch noch die Lokalteile der Tageszeitungen Bund und BZ redaktionell zusammenzulegen. Dieser Abnahme der Medienvielfalt in Bern sollte mit der Gründung eines unabhängigen Onlinemagazins entgegengewirkt werden. In der Folge wurde das Projekt in unzähligen Treffen nach Feierabend Schritt für Schritt konkretisiert. Im Herbst 2021 erfolgte schliesslich ein erfolgreiches Crowdfunding, das den Aufbau der «Hauptstadt» erlaubte. Publikationsstart war im März 2022. Genaueres zur Geschichte der «Hauptstadt» kannst du hier nachlesen.