Häufige Fragen (FAQ)
Die Antworten auf einige, aber sicher nicht alle Fragen.
Was erhalte ich, wenn ich die «Hauptstadt» abonniere?
Als Hauptstädter*in hast du Zugriff auf alle Artikel auf unserer Website. Du erhältst zudem dreimal in der Woche (am Dienstag, Donnerstag und Samstag) den «Hauptstadt»-Brief in deinen virtuellen Briefkasten. Er sagt dir, was in, um und für Bern wichtig ist.
Wie logge ich mich als Abonnent*in ein?
Auf hauptstadt.be kannst du dich auf zwei Arten einloggen.
- Login-Link: Gib dein Mailadresse ein. Anschliessend erhältst du eine Mail mit einem Bestätigungslink. Klicke auf den Link. Du wirst automatisch eingeloggt und auf die Seite weitergeleitet.
- Passwort: Logge dich erstmals via Login-Link ein. Wechsle zu deinem Profil und speichere dort dein gewünschtes Passwort. Anschliessend kannst du dich mit diesem einloggen – auch auf deinen unterschiedlichen Geräten.
Ich erhalte keinen Login-Link. Wie soll ich vorgehen?
Prüfe zunächst, ob die Mail mit dem Link nicht im Spam-Ordner gelandet ist. Falls nicht: Versichere dich, dass du die richtige Mailadresse eingegeben hast. Falls es immer noch nicht klappt, schreibe eine Mail an [email protected] – wir helfen dir weiter.
Gibt es die «Hauptstadt» als App?
Ja, du kannst die App im Play Store (für Android-Geräte) oder im App Store (für Apple-Geräte) herunterladen und auf deinen Start-Bildschirm ziehen. Einmal installiert, loggst du dich mit deiner im Abo hinterlegten Mailadresse und deinem Passwort ein. Alternativ kannst du dich auch via Login-Link anmelden.
Wie verlängere ich mein Abo?
Sämtliche Informationen zur Abo-Verlängerung findest du unter diesem Link.
Kann ich die «Hauptstadt» verschenken?
Ja. Klicke dazu auf diesen Link und fülle im Formular aus, wer die «Hauptstadt» geschenkt erhalten soll und wer sie verschenkt. Letztere Info brauchen wir, um dir anschliessend die PDF-Rechnung per Mail zu schicken.
Wieso erhalte ich trotz Abo den «Hauptstadt»-Brief nicht?
Je nach Mailanbieter kommt es vor, dass Nachrichten von der «Hauptstadt» im Spam-Ordner landen und übersehen werden. Dem kannst du ganz einfach entgegenwirken, indem du [email protected] als Kontakt in deinem Adressbuch speicherst. So landet der «Hauptstadt»-Brief künftig zuverlässig in deiner Mailbox.
Worüber berichtet die «Hauptstadt»?
Die «Hauptstadt» hat den Anspruch, die wichtigen Themen im Grossraum Bern abzudecken. Die Artikel auf hauptstadt.be liefern dabei die Tiefe, der «Hauptstadt»-Brief die wichtigsten News. Ausser dem Bern-Bezug sind keine Grenzen gesetzt: Politik, Gesellschaft, Kultur, Sport, Bundespolitik – alles ist grundsätzlich möglich, sofern es unsere Ressourcen zulassen.
Wie finanziert sich die «Hauptstadt»?
Die «Hauptstadt» wird hauptsächlich von ihren Abonnent*innen finanziert. In den Startjahren erhält sie zusätzlich eine Anschubfinanzierung von Stiftungen und Privaten. Seit Herbst 2024 generiert sie zudem Einnahmen durch Inserate im Newsletter.
Weshalb sollte ich die «Hauptstadt» abonnieren, wenn es doch genügend Gratisnews gibt?
Werbefinanzierte Gratis-Portale sind auf viele Klicks angewiesen, damit sie Reklame-Plätze verkaufen können. Das bedingt, dass Journalist*innen unter Zeitdruck schnell Meldungen konfektionieren müssen. Oft werden bei Gratis-Portalen auch einfach Recherchen anderer Medien abgeschrieben. Unabhängige und gut recherchierte Artikel können aber nur entstehen, wenn Leser*innen bereit sind, für professionellen Journalismus zu bezahlen.
Kann ich die «Hauptstadt» auch umsonst lesen?
Die «Hauptstadt» will für alle zugänglich sein und hat nur eine sanfte Paywall. Alle Inhalte, die wir über die sozialen Medien oder unseren Newsletter teilen, kann man kostenlos lesen oder hören. Nach Belieben auf unserer Website stöbern, Inhalte finden, Texte nachlesen und kommentieren kannst du aber nur, wenn du ein Abo löst. Auch das Login auf der App funktioniert nur, wenn du ein Abo gelöst hast.