Gibt es in der neuen Schwimmhalle «Kunst und Bau?»

Frag die «Hauptstadt», Folge 9 – die neue Schwimmhalle im Neufeld weiss durch einige technische Neuerungen zu gefallen. Doch was hat es mit den nassen Sitzmöbeln vor dem Eingang auf sich?

Frag die Hauptstadt
Beim Audioformat «Frag die 'Hauptstadt'» können Leser*innen per Sprachnachricht Fragen an die Redaktion stellen. Manchmal antwortet diese aber auch auf Leser*innenkommentare. (Bild: Jana Leu)

Frage von Leser Günther:

Gibt es auch Kunst und Bau bei der Schwimmhalle? Wer waren die KünstlerInnen und was haben sie gemacht?

Antwort von der «Hauptstadt»:

Kunst am Bau polarisiert: Für die einen bringt sie die «sinnliche Dimension in die funktionalen Umfelder unserer Gebäude», für die anderen ist sie schlicht eine «Zumutung». Eine Zumutung auf die sich insbesondere dann zu verzichten lohnt, wenn die Kassen leer sind.

Ich habe eine Zeit lang in Dresden gelebt und in der ostdeutschen Stadt gibt es an vielen Ecken Kunst am Bau zu sehen. Ein Erbe der sozialistischen Diktatur. Der Staat legte damals fest, dass ein bis zwei Prozent der Bausumme für Kunst am Bau ausgegeben werden musste. Das waren zum Beispiel Wandbilder, die einer festen Doktrin folgten: Völkerfreundschaft, die Verbundenheit mit der Sowjetunion, technischer Fortschritt.

Technischer Fortschritt – das vermittelt auch die neue Schwimmhalle im Neufeld: Edelstahlbecken, digitale Anzeigen, ein verschiebbares Startblock-Element. State of the Art, Kostenpunkt 75 Millionen Franken. Ob es denn in diesem Fortschrittsbau auch Kunst und Bau gebe, wollte der Leser Günther Ketterer von der «Hauptstadt» wissen.

Die gibt es. Nur nicht im Bad, sondern auf dem Vorplatz, also vor dem Bad. Den Badegästen der ersten Stunde wird die sprudelnde Tisch-Stuhl-Komposition schon aufgefallen sein.

IMG_0321
Die Installation als « lebendige, sich selbst erfrischende Station». (Bild: Nicolai Morawitz)

Wie die es dort hingeschafft hat? Anfrage beim Amt für Hochbau der Stadt Bern.

Eine Jury bestehend aus dem Architektenbüro Semadeni und Vertreter*innen des Bau-Projektteams und der städtischen Kunstkommission habe sich 2020 für das Objekt «Vorplatz Conquerors» entschieden. Die Kosten vom Auswahlverfahren über Künstlerhonorar bis zur Fertigstellung betrugen 450'000 Franken. 

Ein Prozent für Kunst und Bau

Die Stadt Bern plant bei öffentlichen Bauten und Anlagen jeweils ein Prozent der Gesamtkosten für «Kunst und Bau» ein.Mehr als 500’000 Franken werden nie ausgegeben. Die Stadt Zürich zum Beispiel, kennt eine ähnliche Regelung, lässt allerdings mehr Spielraum bei den veranschlagten Kosten.

Das Neufeld-Kunstwerk ist mit dem Zusatz «Holding dear invisible forces» versehen. Es soll also die Wertschätzung für unsichtbare Kräfte zum Ausdruck kommen. Die Künstlerinnen der Agentur BLESS (Paris-Berlin) zeichnen sich dafür verantwortlich.

Diese schreiben in ihrem Projektentwurf, was mit diesen unsichtbaren Kräften gemeint sein könnte: 

«Der Besuch einer Schwimmhalle markiert ein Highlight im Tagesablauf, da sich der menschliche Organismus an diesem Ort vom Normalzustand des „an Land-lebenden“ trennt, um sich mit dem Element Wasser zu umgeben, um dadurch seinen Körper völlig anders wahrzunehmen.»

Wer könnte dem widersprechen? Nur braucht es inmitten dieser Glückseligkeit noch steinerne Möbel? Ja, findet natürlich BLESS. Das sei der «Irrititationsfaktor». Komme hinzu, dass die Sitzfläche eigentlich schon besetzt wirke. Vielleicht besetzt, in jedem Fall aber nass, weshalb es wohl eine Sitzgelegenheit im Konjunktiv ist, die nur an heissen Hochsommertagen wirklich in Anspruch genommen werden dürfte.

Oder um es in den sprudelnden Worten des BLESS-Kollektiv zu sagen:

«Es ist eine lebendige, sich selbst erfrischende Station, die als Empfangskommité den Schwimmbadbesuch einleitet oder ihn fließend ausklingen lässt».

Womit wir wieder beim Anfang wären: Kunst am Bau, die eine «sinnliche Dimension in die funktionale Umgebung unserer Gebäude bringt». In diesem Fall vor die Schwimmhalle Neufeld.

tracking pixel

Diskussion

Unsere Etikette
Christian Studer
19. Oktober 2023 um 05:21

Ich konnte auf die Kürze kein Bild finden, hat jemand eines?