Wie geht schnell warten? Askforce-Selection #8

«Wart schnäu», hört man auf Berndeutsch oft. Doch dann dauert das Warten meist ziemlich lange. Deshalb möchte die Askforce die Frage, wie man «schnäu wartet», möglichst schnell beantworten.

Askforce_schwarz_weiss
Der fragende Denkzustand der Askforce, wie ihn die Illustratorin Pia Zibulski sieht. (Bild: Pia Zibulski)

«Sehr geehrte Askforce-Redaktion», schreibt uns V. G. aus Thun, «häufig höre ich – an andere oder an mich selbst gerichtet – die energische Aufforderung ‹Wart schnäu!› (Schriftdeutsch: ‹Warte schnell›). Leider ist es mir bisher trotz aller Anstrengung noch nie gelungen, diesem Befehl zu folgen.» Warten könne sie zwar, ja müsse sie meist, einfach gezwungenermassen, so Frau G. Und was «schnell» bedeute, sei ihr trotz echt bernischer Abstammung klar. Aber: «Wie bestimme ich die Geschwindigkeit meines Wartens? Wie warte ich schnell?»

Hauptstädter*innen fragen Askforce

Über 20 Jahre lang erschien die Askforce wöchentlich im «Bund» und erarbeitete sich den soliden Ruf, die schrägste Kolumne der Schweiz zu sein. Im Angesicht der Fusion von Bund und BZ im Herbst 2021 verschwand die Askforce aus dem Traditionsblatt, verewigte sich in einem Buch und tauchte als Startup Anfang 2022 wieder auf. Bis Weihnachten kuratiert die Askforce in der «Hauptstadt» jeden Montag eine spezielle Selection. Das hat Hauptstädter*innen bereits motiviert, die Askforce mit neuen Fragen zu beliefern. Weiter so, und zwar hier: [email protected].

Eigentlich, Frau G., hatte das Askforce-Team vor, Ihre Frage schnell zu beantworten und sich dann weniger anspruchsvollen Aufgaben zuzuwenden. Nun aber brüten wir schon seit Tagen darüber. Obschon wir die Tücken des Begriffs «schnell» bestens kennen, sind wir voll in die Falle getappt.

Das Wort ist in Kombination mit einigen Tätigkeitsumschreibungen, zu denen eben auch warten und über Askforce-Problemstellungen philosophieren gehören, nämlich nicht als Geschwindigkeitsdefinition, sondern als Warnung davor aufzufassen, dass sich eine Aktivität in die Länge ziehen kann. «Warte schnell!» bedeutet nichts anderes als: «Achtung, du wirst hier vielleicht Wurzeln schlagen, bis du hast, was du willst!» Wenn Sie jemand bittet, «schnell» zuzuhören, kommen Sie eine Weile nicht mehr zu Wort. Und Gäste, die nur mal «schnell reinschauen» wollen, wird man oft kaum mehr los.

Weitere Beispiele müssen Sie sich selber zusammensuchen, Frau G., wir wollen jetzt wirklich noch schnell in die Beiz. Hier aber doch noch ein Tipp: Fordert Sie jemand dazu auf, schnell zu warten, stellen Sie sich am besten darauf ein, sich eine Weile selber beschäftigen zu müssen.

Es empfiehlt sich, für solche Situationen stets eine Lismete, ein Manicure-Set oder ein Springseil bei sich zu haben. Die aktiv ausgefüllte Wartezeit wird Ihnen viel kürzer erscheinen, als wenn Sie ungeduldig herumstehen. Sie warten subjektiv also schneller – und genau das wollten Sie ja. Am besten probieren Sie es doch schnell aus.

Askforce-Selection #8, 31. Oktober 2022

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren