2209121745_lej-3
Der Abgas- und Kaffeegeruch begleitet einen entlang der Bernstrasse. (Bild: Jana Leu)
Zollikofen Spezial

Willkommen an der Bernstrasse

Zollikofen ist eine Verkehrshölle. Die pausenlos befahrene Bernstrasse zerschneidet das Dorf. Und doch liegt das Herz der Agglogemeinde an diesem Schmelztiegel.

Die Bernstrasse ist kein Ort zum Verweilen – und trotzdem spielt sich an ihr das pralle Leben ab.

20’000 Autos passieren täglich die Bernstrasse, die quer durch Zollikofen führt. Das sind fast doppelt so viele, wie die Agglogemeinde Einwohner*innen hat. Und es sind mehr als auf der Gotthard-Autobahn, auf der im Schnitt 16'000 Fahrzeuge pro Tag verkehren. Die Bernstrasse ist neben der Autobahn A1 die Hauptverkehrsachse aus Norden nach Bern.

Bernstrasse
Die Bernstrasse führt den Pendler*innenverkehr einmal quer durch Zollikofen. (Bild: Jana Leu)

Die Avia-Tankstelle preist Bleifrei für 1.93 Franken an, die Coop-Tankstelle gleich daneben auch. Ein oranger RBS-Bus, vollgestopft mit Menschen, fährt vorbei. Am Bahnhof stehen die Massen, sie warten auf das orange RBS-Bähnli, das sie in neun Minuten nach Bern bringt. Morgendliche Stosszeit. 

Die Läden sind noch zu, später wird es Bubble Tea, Sushi und billiges Gemüse im türkischen Supermarkt geben. Jetzt hat nur der Coop Pronto geöffnet, Arbeiter kaufen Schoggi-Gipfeli und Red Bull, die sie sich im Gehen einverleiben. In den Geruch von Benzin mischt sich der süssliche Duft von Frischbackware. 

Der Verkehr rollt. Und rollt und rollt. Auto an Lastwagen an Auto, dazwischen ein Elektrovelo. Es ist laut. Am Abend, wenn die Fahrzeuge oft stehen müssen, sind sie etwas leiser. Jetzt, nach der morgendlichen Stosszeit, fahren sie so schnell, dass man die Strasse nur auf einem Zebrastreifen überqueren will. 

In anderen Gemeinden wäre im Zentrum der Gemeinde, also an der Bernstrasse zwischen dem Coop- und dem Unterzollikofen-Kreisel, eine Dreissiger- oder Vierzigerzone markiert. Da abends sowieso Stau herrscht, wäre der Pendler*innenverkehr davon praktisch nicht tangiert.

2209121732_lej-2
Wo andernorts eine 30er Zone ist, donnern in Zollikofen Lastwagen durch das «Zentrum». (Bild: Jana Leu)

Ampeln, keine 40er Zonen

Doch im Norden Berns hat sich das kantonale Tiefbauamt entschieden, einen anderen Weg zu gehen. Derzeit werden sogenannte Dosieranlagen in Betrieb genommen. Sie sollen den Verkehr verflüssigen. Sobald er im Zentrum zu stocken beginnt, werden die Fahrzeuge am Dorfeingang aufgehalten. Davon nimmt der Verkehr nicht ab – aber er wird besser verteilt. Das Projekt startet etappenweise im Oktober und soll bis nächsten Frühling ganz umgesetzt sein.

Vor dem Rüedu in der Nähe des Bahnhofs küsst sich ein Paar innig, bevor die Frau im Container-Hofladen verschwindet. Rüedu hat mittlerweile in der ganzen Region und gar in Zürich Ableger, doch Zollikofen war 2020 einer der ersten Läden der Kette. Trendige Urbanität in der Agglogemeinde. Der Geruch von der nahe gelegenen Rösterei sorgt für Kaffeegelüste. Aber die Cafeteria des Altersheims auf der anderen Strassenseite beim 2018 fertiggestellten und sogar preisgekrönten Senevita-Komplex, ist mit einem Vorhang vor neugierigen Blicken geschützt.

2209120907_lej
Das Café Pinocchio ist kaum zu bemerken im Rausch der Bernstrasse. (Bild: Jana Leu)

Städtische Food-Trends

Erfolgsversprechender scheint das Café Pinocchio, im selben Gebäude wie das Altersheim zwischen einem Hörgeräte-Hersteller und dem Coiffeur Florida. Die Strasse ist schwierig zu überqueren. Auf der anderen Strassenseite angekommen, gibt es fast einen Zusammenstoss mit einem Elektrovelo, das aufs Trottoir ausgewichen ist, weil ein Lastwagen angehalten hat, um abzubiegen. Velostreifen gibt es stadteinwärts keinen. Das Leben einer Fussgängerin ist hier fast so aufregend wie im wilden Westen. 

Maria Shatrova hat das Café seit acht Uhr geöffnet, sie freut sich über den ersten Gast. «Montags ist immer wenig los», sagt sie. Das Café Pinocchio heisst erst seit drei Monaten so, vorher gehörte es zur kroatischen Gastrokette Mlinar. Jetzt setzt es auf städtischen Trendfood: Pinsa Romana, ein pizzaähnliches Gebäck, das seit etwa einem Jahr in Bern für Furore sorgt. Zollikofen ist früh auf den Zug aufgesprungen – ob die Zollikofer*innen sich dafür erwärmen können? Burek und Cevapi seien immer noch auf der Karte zu finden, beruhigt Shatrova. «Unsere kroatischen Stammgäste wollen das so.» Das Café ist zwar an der Strasse gelegen – und doch so unscheinbar angeschrieben, dass es nicht auffällt und nicht nur montags oder morgens ziemlich leer wirkt. Dabei kommen die Gäste laut Shatrova von weit her.

Voller ist es im McDonald’s, dort, wo es Richtung Autobahn und Münchenbuchsee geht. Der Drive-In des Fast-Food-Restaurants ist den ganzen Tag über beliebt, das Restaurant ist am Mittag gut gefüllt. Bestellt wird per Touch Screen, ein persönlicher Kontakt ist nicht mehr nötig. Und – der Stimmung nach zu schliessen – auch nicht gesucht. Die sehr durchmischt wirkenden Kund*innen scheinen froh, beim Pommes- und Burgeressen nicht sprechen zu müssen und ungestört ins Handy schauen zu können. Wer sich mit Zollikofer*innen austauschen will, geht definitiv nicht in den McDonald’s.

Aber wohin dann?

2209121251_lej-2
Mittagstreffpunkt Zollikofen: frisch getankt zurück auf die Bernstrasse. (Bild: Jana Leu)

Fitness-Studio-Konkurrenz

Auf die Fenster des Fitnessstudios B-Fit hat jemand mit dem Finger «13.30» in den Staub geschrieben. Eine Verabredung? Schemenhaft sieht man durch die verdunkelte Glasfront jemanden auf einem Hometrainer trampeln. Das Abo gibt es hier für 39 Franken im Monat. Direkt über der Strasse ist die grössere und schreiender wirkende Konkurrenz, Discount Fit eingemietet. Auch hier ist eine Mitgliedschaft für 39 Franken möglich. Beide Fitnessstudios sind gesäumt von einem Hörgerätehersteller – perfekt direkt neben dem Altersheim gelegen. Und so ergibt sich über die Bernstrasse hinweg ein Spiegelbild. Zweimal Fitness, zweimal Hörgeräte. Oder: Die Marktwirtschaft lebt.

Um die beiden Fitnessstudios ranken sich in Zollikofen Gerüchte. Ein ehemaliger Mitarbeiter soll die Strassenseite gewechselt und mit B-Fit ein konkurrierendes Unternehmen eröffnet haben. Diese Geschichte geben mehrere Zollikofer*innen zum Besten, erhärten lässt sie sich nicht. Fakt ist: Zuerst war Discount Fit, dann B-Fit. Beide sind gleich teuer (nachdem Discount Fit den Preis gesenkt hat) – und beide werben sich immer wieder Kund*innen ab.

2209121812_lej
Vielfalt an der Bernstrasse? Auf beiden Strassenseiten finden sich Fitness- und Hörcenter für die Bewohner*innen. (Bild: Jana Leu)

Ist es das Zentrum?

Um den Coop-Kreisel wirkt Zollikofen am ehesten, als hätte es ein Zentrum. Es ist der historische Kern, auch wenn davon von der Bernstrasse aus nicht viel zu sehen ist. Im Coop-Restaurant sitzen die Leute auf der Terrasse gegen die Bernstrasse an der Sonne, geniessen den wunderbaren Herbsttag. Zollikofens Gemeindepräsident Daniel Bichsel findet gar, Coop und Migros seien der Treffpunkt, der Dorfplatz der Gemeinde, hier treffe man sich am Samstagmorgen beim Einkaufen. 

Ein paar Schritte neben dem Coop befindet sich noch so etwas wie ein Dorfplatz, mit arenamässigen Betonstufen am Rand, auf die man sitzen könnte. Im Winter gibt es manchmal Marktstände. Jetzt ist der Platz leer bis auf einen Arbeiter, der am Boden kauert und ein Sandwich isst. Das sieht nicht wirklich bequem aus. 

Am Rand des Platzes sind die Türen eines niedrigen Baus weit geöffnet. «Diaspora TV» steht auf einem Schild. Seit April 2021 befindet sich hier die Redaktion des Schweizer TV-Senders, der Sendungen in mittlerweile 18 Sprachen anbietet – und gerade während der Corona-Zeit wichtig war, um fremdsprachige Communities in der Schweiz zu informieren. 

2209120916_lej
Coop - das scheinbare Zentrum von Zollikofen, das doch nur ein Einkaufszentrum ist? (Bild: Jana Leu)

Camelia Capraru ist Projektmanagerin bei Diaspora TV, sie bespricht mit ihrem Kameramann gerade einen Dreh, während sie rasch das Büro wischt. «Kommt nur herein», sagt sie. Die Räume sind klein, aber einladend. Vor der grasgrünen Wandverkleidung werden jeweils die Nachrichten verlesen. Camelia Capraru sagt, sie lasse am Morgen die Türen oft offen. «So kommt frische Luft in die Räume.» Gleichzeitig kämen auch ab und zu spontan Passant*innen rein. 

In Zollikofen sei das Startup Diaspora TV, das vorher kleinere Räume in Köniz hatte, sehr herzlich aufgenommen worden. Auch Gemeindepräsident Daniel Bichsel habe schon vorbeigeschaut, sagt Capraru. Am 1. August hat Diaspora TV zur Feier, dass der Sender seit neuestem auf Swisscom TV ausgestrahlt wird, ein Fest gemacht auf dem Platz vor dem Studio, mit Musik und Essen. 1. August à la Bernstrasse, Botschafter*innen aus aller Welt schauten vorbei. 

Die Redaktion von Diaspora TV fühlt sich wohl in Zollikofen. «Wir gehen hier essen, zur Post, zum Copy Shop – und sogar ins Fitness-Studio», sagt Capraru. An der Bernstrasse in Zollikofen gebe es alles, was man brauche. Camelia Capraru hat sich deshalb auch schon überlegt, ganz nach Zollikofen zu ziehen.

2209120946_lej
Sie gestaltet die Vielfalt in Zollikofen mit: Camelia Capraru, Projektmanagerin von Diaspora TV. (Bild: Jana Leu)

Wo immer etwas los ist

Tatsächlich, an der Bernstrasse reiht sich Coiffeur-Geschäft neben Textilreinigung neben Blumenladen neben Elektro-Fahrzeugshop. Dort gibt es Pizzerien, ein asiatisches Restaurant, einen Döner. Und noch eine Tankstelle. Und in der Mitte der Strasse einen Streifen mit hübschen roten Pflastersteinen. 

Leonora ist hier, oberhalb des Solariums, aufgewachsen. «Ich lebe sehr gerne an der Bernstrasse, es ist immer etwas los, man bekommt viel mit», sagt die junge Frau, die im Fitnessstudio weiter oben jobbt. Einmal habe sie gar einen Banküberfall auf die Valiant-Bank mitverfolgt. Sie gehe gerne ins Coop-Resti, und sie finde es toll, dass man zu Fuss einkaufen gehen könne. Auf die Autos angesprochen, meint sie, ja, das sei vielleicht das einzig Negative an der Bernstrasse. Aber das werde durch all das Positive ausgeglichen.

2209121045_lej
Ein Ort des Verweilens, während im Kreisel nebenan der Pendler*innenverkehr vorbeikriecht. (Bild: Jana Leu)

Und dann – einen Moment Ruhe

In Unterzollikofen gibt es Bänkli unter schattenspendenden Eichen. Ein Brunnen, auf dem die Daten des Mittelländischen Schwingfests eingraviert sind. Das letzte fand 2021 statt. In der Nähe sind Versicherungen und Banken, hinter den Selbstbedienungsschaltern der UBS hat sich ein asiatischer Schönheitssalon einquartiert. Als zum ersten Mal an diesem Tag für zwanzig Sekunden kein Auto vorbeifährt, hört man den Brunnen plätschern. Und man hört Kinderstimmen, die vom sehr gut besuchten Spielplatz auf der gegenüberliegenden Strassenseite hinüberwehen. 

So könnte es auch sein, an dieser lauten Strasse, wo es doch noch einen Ort zum Verweilen gibt. Und wo sich die Kulturen treffen, wo immer etwas läuft. Die Bernstrasse ist ein Ort, der für Menschen wie Camelia Capraru oder Leonora sehr lebenswert ist. Weil er lebt und belebt ist.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Diskussion

Unsere Etikette
Mario Flückiger
17. September 2022 um 10:38

Es ist jedenfalls schön, dass die "Hauptstadt" ihren Fokus mal auf Zollikofen gerichtet hat. Danke für diese Berichterstattung!

Mario Flückiger
17. September 2022 um 10:35

(Fortsetzung)

Das war für uns ein grosser Stress, weil es oft zu den Hauptverkehrszeiten geschehen musste und die Tiere dauernd am Strassenrand grasen wollten. Im Dorf hatte es noch mindestens vier bis fünf Metzgereien und etwa gleich viele Bäckereien. Die Anlage mit den beiden "Hochhäusern", von denen eines demnächst abgerissen wird, mutete damals fast futuristisch an. Kino und Café "Marabu" waren für mich in der Jugend wichtige Anziehungspunkte, aber ein Dorfzentrum, das diesen Namen verdient, gab es nie, und gibt es auch heute nicht. Die Bezeichnung des Coop-Vorplatzes als "Dorfzentrum" wirkt in meinen Augen recht hilflos, aber besser als gar nichts.

Dorfchronist Bernhard Junger war übrigens mein Geografielehrer und allseits sehr beliebt, weil er uns oft spannende Diavorträge von seinen Reisen in ferne Länder präsentierte und ein stets offener und freundlicher Lehrer war. Wer wird seine Geschichtsschreibung und Chronik, sein immenses Wissen über Zollikofen einst weitertragen?

Mario Flückiger
17. September 2022 um 10:34

Ich wohne seit 1954 (mit Unterbrüchen) in Zollikofen, die Bernstrasse war schon immer die lärmige und verkehrsüberlastete Hauptschlagader. Viele kennen von Zollikofen denn auch nur die Bernstrasse, was nicht a priori ein günstiges Bild von unserem "städtischen Dorf" ergibt. Zum Glück gibt es hier auch noch lauschigere Ecken, wenn auch immer weniger, weil sehr zahlreiche neue Wohnbauten (leider meistens in Schuhschachtel-Form) erstellt werden. Bis in zehn Jahren sollen noch viele dazu kommen, und damit auch immer mehr Verkehr auf den Strassen.

In meiner Kindheit war Zollikofen noch stärker von der Landwirtschaft geprägt, in den Schulklassen hatte es noch etliche Bauernkinder. Mein Bruder und ich halfen dem italienischen Angestellten des Kreuz-Wirts Meyer ein paar Mal dabei, die 70-köpfige Schafherde zum Weiden vom Kreuz ins damals noch offene Landgarben-Quartier zu treiben.

Pascal Schacher
16. September 2022 um 11:27

Hat es wirklich keine Zone zum verweilen ? So an einem Ort würde ich nicht wohnen. Basel wo ich wohne gibt viele kleine Oase.