Das unberechenbare NFT-Business
Die Welt der Krypto-Währungen ist für Laien ein Buch mit sieben Siegeln. Mit sogenannten NFTs kann man Millionen gewinnen. Und wieder verlieren. Die Podcastserie «Das Netz» erklärt, wie das Business funktioniert.
NFT ist die Abkürzung für Non-Fungible Token, zu deutsch: ein nicht ersetzbares digital geschütztes Zertifikat, das auf einer gesicherten Datenbank gespeichert ist. Die dem Token hinterlegte Zeichenkette ist nicht austausch- oder kopierbar. So können digitale Dateien oder Inhalte wie Musik, Memes oder computergenerierte Kunstwerke als Einzelstücke gekennzeichnet werden.
«Die Analogie im nicht-digitalen Leben wäre beim NFT beispielsweise die Mona Lisa von Leonardo Da Vinci: Sie kann nicht ersetzt werden, weil das originale Werk physisch nur einmal existiert und zwar als Ausstellungsstück im Pariser Louvre», sagt Patrick Corminboeuf, Studiengangsleiter CAS Fintech and Blockchain Economy der Hochschule für Wirtschaft Zürich.
«Das Netz» ist eine Redaktion, bestehend aus neun Journalist*innen, die den Masterstudiengang Multimedia Communication and Publishing der Hochschule der Künste Bern (HKB) absolvieren. Sie haben eine gleichnamige Podcast-Serie zu Subkulturen im Internet recherchiert, produziert und im Mai 2022 erstmals publiziert. Die «Hauptstadt» macht die vier Podcast-Staffeln im Original inklusive Illustrationen in den kommenden Wochen ihren Abonnent*innen zugänglich.
Die vier «Netz»-Staffeln, die jeweils mehrere Folgen umfassen, behandeln die Themen Schweizer Memes, Incels, Pro-Ana, und NFTs. Die Journalist*innen werfen weitreichende Fragen auf.
Sind die lustigen Meme-Bildchen mehr als nur Unterhaltung? Wie gefährlich ist die frauenfeindliche Incel-Subkultur wirklich? Wie funktionieren NFTs, die digitalen Kunstwerke der Kryptowelt? Und wer verdient an ihnen? Was ist die Pro-Ana-Bewegung? Sind das nur Chats und Gruppen, in denen Essstörungen verherrlicht werden oder ist sie auch ein Revier für Pädophile?
Heute veröffentlichen wir die erste, dreiteilige Staffel, die sich mit dem unberechenbaren Millionen-Hype um NFTs befasst, passend zum aktuellen Themenschwerpunkt Geld der «Hauptstadt».
In der Praxis sind NFTs meist digitale Kunstwerke, die in Kryptowährungen gehandelt und teils für Millionenbeträge verkauft werden. Die Community wächst. Nicht nur Kunstschaffende und Hobbytrader steigen ins Game ein, auch immer mehr gestandene Firmen und Brands beschäftigen sich mit NFTs.
Zum Beispiel der Berner Fussballverein Young Boys, der ins NFT-Business eingestiegen ist. Was daraus geworden ist, zeigt die «Hauptstadt» nächste Woche in einem Artikel auf.
Das Geschäft mit den NFT ist extrem volatil. Ein Hype, während dem rasch Millionengewinne möglich sind, kann in Windeseile verfliegen und zu abrupten Kursstürzen führen. Das zeigt sich auch am Beispiel der «Netz»-Recherche: Als die Journalist*innen Alice Grosjean und Silván Waidmann im Frühjahr 2022 am NFT-Podcast arbeiteten, war gerade Goldgräber*innenstimmung. Inzwischen ist Ernüchterung eingekehrt: Die Kurse sind gesunken, professionelle Trader essen hartes Brot.
Was aber steckt überhaupt hinter dem NFT-Business, wie kann ein Hype entstehen und wie wird uns das Phänomen in Zukunft noch beschäftigen? Dieser Frage geht diese «Netz»-Staffel in drei Episoden nach.
NFT, Folge 1: Das steckt hinter dem Hype
Sammelwahnsinn und Internet-Kunst: am anhaltenden NFT-Hype kommt im Frühjahr 2022 kaum jemand vorbei. «Das Netz» räumt auf mit Halbwissen zu NFTs und ordnet stattdessen ein – Schritt für Schritt.
Was sind NFTs genau und wie funktionieren sie? Warum sind manche NFTs Millionen wert und warum stehen Celebrities und Influencer drauf? Zu Wort kommen der Journalist und Kunstsammler Alex Kälin und Jacqueline Bühlmann von der Schweizerischen Post.
Ausserdem nimmt der Podcast eine der berühmtesten NFT-Kollektionen unter die Lupe, die «Cryptopunks».
Höre hier die erste Podcast-Folge:
NFT, Folge 2: Kunst und Turbokapitalismus
Die eine bestimmte NFT-Community gibt es gar nicht – es treffen Menschen mit Kunst-, Coding- und Trading-Background aufeinander. «Das Netz» beobachtet die Szene auf Twitter und Discord und setzt sich mit Scams auseinander.
Zu Wort kommen ein professioneller Trader, der im Frühjahr 2022 mit NFTs seinen Lebensunterhalt verdient sowie die Kuratorin Marlene Wenger.
Höre hier die zweite Podcast-Folge:
NTF, Folge 3: Warum wir aufpassen müssen
Wie sieht die Zukunft aus? Warum ist der Stromverbrauch ein Problem und welche Lösungen bieten sich an? Welche Rolle spielen NFTs im Metaverse und welche moralischen Bedenken sind angebracht?
«Das Netz» spricht mit dem NFT-Experten David Simon vom Think Tank «Dezentrum» und mit der Ethikerin Lea Strom.
Höre hier die dritte Podcast-Folge: