Geht alles den Bach runter?

Am nächsten Hauptsachen-Talk vom 21. Mai (19.30 Uhr, Progr) diskutieren wir über Zukunftsangst.

Zukunftsangst
Wie blicken wir in die Zukunft? Was gibt uns Hoffnung trotz Klimawandel, Trump und Co? (Bild: Manuel Lopez)

Kriege, Klima, Trump und Co: Das aktuelle Weltgeschehen kann Angst machen. Besonders jüngere Menschen blicken mit Sorgen in die Zukunft. Das Generationen-Barometer, eine Studie im Auftrag des Berner Generationenhauses, zeigt für das Jahr 2025: Junge Erwachsene in der Schweiz fühlen sich zunehmend machtlos. 88 Prozent der unter 35-Jährigen glauben, nur wenig Einfluss auf die Zukunft der Gesellschaft zu haben.

Wie gehen wir mit Zukunftsangst um? Ist sie heute tatsächlich präsenter als früher? Was macht die Angst mit uns? Was gibt uns Hoffnung, und wie resignieren wir trotz allem nicht?

Wir führen ein generationenübergreifendes Gespräch mit:

Magdalena Erni, 21, Co-Präsidentin der Jungen Grünen Schweiz

Dorothee Schmid, 67, Fachpsychologin für Psychotherapie, spezialisiert auf Angst- und Zwangsstörungen

Benjamin Ruch, 41, Schulseelsorger und Lehrer für Religion und Philosophie an der Kantonsschule Baden

«Hauptstadt»-Redaktorin Jana Schmid wird die Diskussion moderieren.

Der Talk findet am Mittwoch, 21. Mai um 19:30 Uhr auf der Kleinen Bühne im Progr statt. Eintritt frei (Kollekte).

Der Hauptsachen-Talk wird finanziell unterstützt von: Gesellschaft zu Mittellöwen Bern und Migros Kulturprozent
(Bild: zvg)
tracking pixel

Diskussion

Unsere Etikette
Toni Menninger
18. Mai 2025 um 09:21

Ein Gefühl der Machtlosigkeit ist aber nicht das selbe wie Zukunftsangst oder?