Kapitel, Frohsinn, Villa Stucki
Gastro-Brief #6 – News vom 29. Oktober 2025
🍝 Im ehemaligen Kapitel wird gebaut. Dort wird Jerome Humm*, den man von Smash Bros kennen könnte, einziehen. Im neuen Bollwaerk, wie er das Lokal getauft hat, wird es italienische Gerichte geben. Die Eröffnung wird noch im November gefeiert, davor hat der Gastronom viel Arbeit. Auch die Küche, die nun einige Zeit kalt blieb, muss getestet werden. Denn Humms Menü, in das ich exklusive Einblicke bekommen habe, ist lang: Gnocchi, Tagliatelle, Bowls, Pinsa, Focaccia-Sandwiches, Desserts und italienisches Frühstück. Und das Tollste: Jeweils samstags gibts Dine & Dance.
🍵 Bleiben wir beim Bollwerk: Bei der Bahnhofsunterführung Neuengasse herrschte bisher Baustellen-Groove. Am 10. November eröffnet hier ein Take-Away von Bakey Bakeyer. Das hat mir Kevin Schmid, einer der Gründer des veganen Berner Unternehmens, erzählt. Er freut sich insbesondere, dass Bakery Bakery nun an so zentraler Lage präsent sein kann. Das Lokal am Bollwerk wird täglich geöffnet sein. Für dich als Gastro-Brief-Leser*in hat er ein Geschenk: Wer am Eröffnungstag vorbeikommt, bekommt ein gratis Milchgetränk. Natürlich ohne Tiermilch, sondern vegan.
😭 Der Berner Koch Dave Wälti konnte letzte Woche feiern: Er bekam für sein Restaurant Verena in Olten endlich einen Michelin-Stern. Und diese Woche verkündet er nun, dass er sein Spitzenrestaurant im ersten Quartal 2026 schliessen wird. Der Grund: unkonstante Auslastung, vor allem im Sommer. Ausserdem ist er Vater von zwei Kindern und wohnt in Bern. Wenn du das Verena besuchen möchtest, hast du noch bis Ende März Gelegenheit dazu. Und wenn dir Olten zu weit ist, gehst du zum Gleis 8 am Bahnhof Bern. Dort verkauft Wälti feine Empanadas.
🍾 Mein Gastro-Herz schlägt neuerdings beim Hirschengraben höher: Das skandinavische Vasa am Hirschengraben hat seine Eröffnung gefeiert. Ich freue mich auf mein erstes Smørrebrød (belegtes Brot). Das Vasa ist nicht das einzige Lokal, das Gäste an den Hirschengraben lockt, auch die Piazza Bar wird expandieren, wie du im Gastro-Brief #2 gelesen hast. Und bald wird auch die Crew der Burgunderbar im neuen Bahnhofsgebäude unter dem Namen Lokero Bistro eröffnen.
🥖+ 🍸 Im neuen Kaiserhaus fand die Schlüsselübergabe statt, ganze drei Gastrolokale werden nach dem Baustellenende eröffnen: die Brasserie Kaiser mit 100 Plätzen, der Kaiser Deli mit einem brotlastigen Take-Away und die verspielte Hof Bar. Die gastronomische Verantwortung trägt ein Team mit Severin Aegerter, Valentin Diem, Patrick Schindler, Dominik Flammer und Markus Schneider. Die Food-Direktion macht Florian Mainzger. Ich freue mich insbesondere auf die Bar, weil ich finde, dass es in Bern eine gute Bar mehr durchaus vertragen mag.
📖 Gerade scheinen alle Bücher zu schreiben: Das Restaurant Darling im Breitenrain hat eines veröffentlicht. Da geht es um den Biobauer Philippe Riem, der 16 Kilometer vom Restaurant Darling in Bern entfernt wohnt. Und um die Kühe von Iwan Tretow von der Biometzgerei La Boulotte, die neun Kilometer vom Darling entfernt grasen. Warum das wichtig ist? Weil die kurzen Wege, die Freundschaft zu den zwei Lieferanten und das tiefe Bewusstsein, was gute, biologische Produkte in der Küche wert sind, Teil der Philosophie sind, auf der das Restaurant Darling von Christoph Schürch und Noemi Wüthrich aufbaut. Ich werde ein Tauschgeschäft machen, gegen mein eigenes Kochbuch, das seit 2 Wochen in den Läden ist.
👬 Das Restaurant Frohsinn in der Münstergasse steht seit Juni leer. Nun gibt es News: Die Zwillinge Jutta und Julia Bärenfaller werden das Lokal übernehmen. Beide sind tief in der Berner Gastronomie (Zoe, Kursaal, Olympia, Schiefe Krone, Trallala…) verwurzelt. Die beiden eröffnen ein Weinbar-Bistro, in dem Weine kredenzt und kleine, oft aus Gemüse bestehende Gerichte aufgetischt werden. Mit den Bärenfallers als Pächterinnen ist der Burgergemeinde, die das Lokal im Oktober 2021 nach einem umfassenden Umbau eröffnet hat, ein Coup gelungen.
💦+ 🍝 Julia Gurtners Projekt «A Cena» (Zum Znacht) geht weiter, ab dem 12. November bis 13. März tischt die Emmentalerin in der Badibeiz im Wylerbad winterliches Soulfood und italienische Klassiker auf. Das Lokal, in dem früher der Naturweinladen Trallala war, bekommt damit neues Leben. Gurtners Konzept ist erprobt: Über den Sommer hatte Gurtner im Berner Mattequartier zur Tavolata eingeladen – lange Tische, grandioses Essen und spannender Wein. Vorher war sie acht Jahre lang Herz und Seele des Tredici an der Rathausgasse. Nach einer Auszeit vom Gastroalltag kehrte sie zurück. Zum Glück für uns Berner Foodistas.
🍵 In der Villa Stucki ist ein neues Gastro-Projekt am Start. Nico Tschopp – bekannt für seine Matcha-Strawberry-Latte im Midas am Loryplatz – wirtet nun. Natürlich gibt es mehr als das auf dem Menü: Hier kann den ganzen Tag gefrühstückt werden, mit Joghurtbowl, belegten Toasts mit Avocado, Kürbis-Hummus oder Marroni. Das Midas bleibt bis Ende Januar im gemütlichen Lokal im schönen Park.
Das Beste zum Schluss:
🎂 Kürzlich bekam ich eine Postkarte mit einer Kindergeburtstagskerze und einer Zündhölzlischachtel zugeschickt. So kündigte das Maison von Tom Weingart das einjährige Jubiläum an. Es gab Torten und Tiramisu. Am nächsten Tag ging es gleich weiter. Seit aus dem Du Théâtre das Maison geworden ist, wird der Raum nicht mehr nur in der Nacht bespielt. Sonntags wird gebruncht und getanzt. Etwas vom «Dudu» ist geblieben: Die After-Work-Partys, die ursprünglich Remo Neuhaus ins Leben gerufen hatte.
Du willst regelmässig Gastro-News aus Bern? Hier kannst du den Gastro-Brief von Food-Journalistin Claudia Salzmann abonnieren. Er landet zwei Mal pro Monat in deinem Postfach.
* Korrigendum: In einer früheren Version haben wir geschrieben, dass das Team von Smash Bros das ehemalige Kapitel am Bollwerk übernimmt. Es ist jedoch Jerome Humm alleine, der für das neue Lokal namens Bollwaerk verantwortlich zeichnet.
Ohne Dich geht es nicht
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Das unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Das geht nur dank den Hauptstädter*innen. Sie wissen, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht und ermöglichen so leser*innenfinanzierten und werbefreien Berner Journalismus. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 3’000 Menschen dabei. Damit wir auch in Zukunft noch professionellen Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 3’500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die «Hauptstadt» und für die Zukunft des Berner Journalismus. Mit nur 10 Franken pro Monat bist du dabei!
Ohne Dich geht es nicht
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Das unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Das geht nur dank den Hauptstädter*innen. Sie wissen, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht und ermöglichen so leser*innenfinanzierten und werbefreien Berner Journalismus. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 3’000 Menschen dabei. Damit wir auch in Zukunft noch professionellen Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 3’500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die «Hauptstadt» und für die Zukunft des Berner Journalismus. Mit nur 10 Franken pro Monat bist du dabei!