Une Welsche dans la Hauptstadt
Patricia Michaud, die neue französischsprachige Kolumnistin der «Hauptstadt», stellt sich vor. En français und auf Deutsch.
Für die deutschsprachige Version bitte runterscrollen.
Quels sont les principaux défis pour une «Welsche» vivant à Berne?
Franchement, pour moi, vivre à Berne est plus facile qu’en Suisse romande. Cela vient peut-être du fait que j’ai passé les premières années de ma vie au Danemark et que Berne représente pour moi le parfait compromis entre les cultures nordique et latine. Je dois néanmoins avouer qu’il y a deux aspects de la vie bernoise auxquels j’ai encore et toujours de la peine à m’habituer. D’une part, le fait de devoir enlever mes chaussures avant d’entrer chez quelqu’un. La première fois que j’ai fêté Noël à Berne et que j’ai retiré mes bottines à talons, je me suis retrouvée – comble de l’élégance - en robe courte et collant. Pour couronner le tout, j’avais un gros trou au niveau de l’orteil. Autant dire qu’en rentrant à la maison, j’ai passé en revue mon tiroir à chaussettes, afin de repérer toutes celles qui étaient encore intactes, c’est-à-dire deux paires. Quelques jours plus tard, je m’achetais un multipack de chaussettes noires. L’autre désavantage de Berne par rapport aux villes romandes dans lesquelles j’ai habité, c’est qu’il est quasiment impossible de commettre le moindre impair dans l’espace public sans se faire houspiller. J’ai le malheur de rouler cinq secondes avec mon vélo sur le trottoir afin d’éviter un objet tombé sur la route? Un piéton me réprimande immédiatement sur un ton glacial.
Pourquoi cette chronique?
Plusieurs milliers de francophones vivent à Berne. Rien que dans la classe d’école de mon fils, près d’un quart des enfants sont bilingues allemand-français. Comme moi, de nombreux «Welsches» (et quelques Français) se sentent donc à la maison dans cette ville, sans pour autant en parler parfaitement la langue principale. J’ai pensé qu’il serait sympa d’entrouvrir la porte à une forme de journalisme francophone bernois.
D’où t’est venu le concept?
Lorsque j’ai reçu des autorités ma déclaration d’impôts 2023 à remplir, qui mentionnait qu’il s’agissait de mon 15ème cas, j’ai réalisé que d’ici quelques mois, j’aurai vécu plus longtemps à Berne que dans n’importe quelle autre ville. J’en ai informé mon fils de 9 ans, qui m’a indiqué sur un ton festif: «Dans ce cas, tu seras bientôt une vraie Bernoise!» Pour être honnête, cette remarque m’a un peu vexée car cela fait longtemps que je me sens bernoise… J’ai néanmoins décidé de forcer le trait et d’explorer cette notion de «Bärnitude» en me demandant comment, aux yeux des Bernois, on devient une «vraie Bärnoise».
Qu’en attends-tu?
Tout d’abord, ce sera pour moi l’occasion de me replonger dans une série d’aventures et d’anecdotes plus ou moins agréables survenues ces dernières années. Et, idéalement, d’en tirer quelques leçons. Cette chronique devrait par ailleurs me permettre de continuer à tracer des éléments de ma «to do list»bernoise, notamment apprendre par cœur une chanson de Patent Ochsner ou m’adonner à l’escalade urbaine (je vous rassure, pas sur le Münster). Surtout, j’espère motiver – moyennant une grosse pincée d’humour et d’auto-dérision - certains et certaines francophones un peu réticents à faire le grand saut dans la culture bernoise, dialecte en tête. J’en suis intimement convaincue: ils et elles ont tout à y gagner.
Was sind die grössten Herausforderungen für eine Welsche, die in Bern lebt?
Ehrlich gesagt ist es für mich einfacher, in Bern zu leben als in der Westschweiz. Vielleicht liegt das daran, dass ich meine ersten Lebensjahre in Dänemark verbracht habe und Bern für mich den perfekten Kompromiss zwischen der nordischen und der lateinischen Kultur darstellt. Ich muss jedoch zugeben, dass es zwei Aspekte des Berner Lebens gibt, die immer noch gewöhnungsbedürftig für mich sind. Zum einen, dass ich meine Schuhe ausziehen muss, bevor ich in ein Haus gehe. Als ich das erste Mal Weihnachten in Bern feierte und meine hochhackigen Stiefeletten auszog, fand ich mich in einem kurzen Kleid und einer Strumpfhose wieder. Nicht gerade elegant, oder? Zu allem Überfluss hatte die Strumpfhose auch noch ein grosses Loch beim Zeh. Als ich nach Hause kam, ging ich meine Sockenschublade durch, um alle Socken zu finden, die noch intakt waren – zwei Paar. Ein weiterer Nachteil von Bern im Vergleich zu den Städten in der Romandie, in denen ich gewohnt habe: Es ist fast unmöglich im öffentlichen Raum auch nur den kleinsten Fehler zu begehen. Sofort wird man dafür getadelt: Ich habe das Pech, mit meinem Fahrrad auch nur fünf Sekunden auf dem Trottoir fahren zu müssen? Ein Fussgänger wird mich sofort in einem scharfen Tonfall ermahnen, da bin ich mir sicher.
Warum diese Kolumne?
Mehrere Berner Bekannte haben mir berichtet, dass in Bern immer häufiger Französisch gesprochen wird. Das Statistikamt geht davon aus, dass es mehrere Tausend französischsprachige Bewohner*innen gibt. Allein in der Schulklasse meines Sohnes sind fast ein Viertel der Kinder zweisprachig, also Deutsch-Französisch. Wie ich fühlen sich also viele Welsche (und einige Franzosen) in dieser Stadt zu Hause, ohne dass sie die Hauptsprache perfekt sprechen. Mit dieser Kolumne möchte ich auch einem frankophonem Berner Journalismus einen kleinen Raum geben.
Gab es einen bestimmten Auslöser?
Als ich von den Behörden meine Steuererklärung 2023 erhielt, wurde mir klar, dass ich schon 15 Jahre hier lebe. In keiner anderen Stadt habe ich es länger ausgehalten. Als ich das meinem neunjährigen Sohn erzählte, sagte er in festlichem Ton: «Dann bist du bald eine echte Bernerin!». Um ehrlich zu sein, hat mich das etwas beleidigt, da ich mich schon lange als Bernerin fühle. Ich beschloss jedoch, das Konzept der Bärnitude genauer zu erforschen. Wie wird man denn in den Augen der Berner*innen zu einer «echten Bärnerin»?
Und was erhoffst du dir?
Zunächst einmal darf ich mich mithilfe der Kolumne in eine Reihe von mehr oder weniger schönen Abenteuern und Anekdoten vertiefen, die sich in den letzten Jahren ereignet haben. Diese Kolumne soll mir auch helfen, meine Berner «To-Do-Liste» weiter abzuarbeiten. Zum Beispiel möchte ich ein Lied von Patent Ochsner auswendig lernen oder in der Stadt auf Klettertour gehen (keine Angst, nicht am Münster). Vor allem aber hoffe ich, mit einer grossen Prise Humor und Selbstironie einige Französischsprachige der Stadt zu motivieren: Sie sollen den Sprung in die Berner Kultur wagen und sich dem Dialekt widmen. Ich bin überzeugt, dass sie davon profitieren können.