Kopf der Woche – Werner Strik
Umstritten und konflikterprobt: Werner Strik, seit 25 Jahren Chefarzt für Psychiatrie und Psychotherapie bei den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern, tritt in den Ruhestand.
Am kommenden Mittwoch geht bei den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD), die einst Waldau hiessen, eine Epoche zu Ende: Werner Strik (65), Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie von Erwachsenen, tritt in den Ruhestand. Nachdem seine 25 Jahre an der UPD oft ein ausgesprochener Unruhestand gewesen sind.
Uni-Professor und Chefarzt Strik prägte die Psychiatrie in Bern seit 1998, und er war keiner, der Konflikten selbst mit dem Management der UPD je aus dem Weg ging.
2017 wurde die ehemalige Waldau aus der Kantonsverwaltung herausgelöst, was auch bedeutete, dass wirtschaftliches Effizienzdenken vermehrt Einzug hielt. Heute steht die UPD ökonomisch unter höchstem Druck. Die Nachfrage nach psychiatrischen Dienstleistungen steigt, gleichzeitig ist die UPD defizitär, und sie sah sich diese Woche gezwungen, kurzfristig den Abbau niederschwelliger Angebote bekanntzugeben. Werner Strik hingegen positioniert sich selbst an einem seiner letzten Arbeitstage in einem Interview mit Bund/BZ (Abo) als dezidierter Kritiker der «Ökonomisierung der Psychiatrie».
In einen heftigen, mit zahlreichen Indiskretionen an die Medien befeuerten Konflikt verwickelt war Strik vor etwas mehr als 10 Jahren. Die damalige UPD-Direktorin Regula Mader beantragte 2012 Striks Entlassung, unter anderem, weil er sich Reformen verweigert habe. Die Kantonsregierung stellte den Chefarzt vorübergehend frei. Mehrere Monate später wurde er auf Druck von Wissenschaft und Universität rehabilitiert und wieder eingestellt. Mader musste die UPD verlassen.
Nun wird es für den umstrittenen Werner Strik ruhiger. Seine Nachfolge als Klinikdirektorin und Professorin tritt am 1. Februar Kristina Adorjan an. Sie hat neben Medizin auch Wirtschafts- sowie Politikwissenschaften studiert. Ökonomischen Fragen gegenüber sollte sie offen sein.