Bärner Nachtläbe
Kuratierte Ausgehtipps von Bewegungsmelder und Hauptstadt für das Wochenende vom 17. bis 21. September.
Mittwoch, 17. September
Die Fingerfoodliebenden
Tapas Pop-up | Yummy! Ab jetzt gibt’s jeden Dienstag und Mittwoch sowie jeden 2. und 4. Sonntag des Monats Tapas von Juan Pablo
→ 16.30 Uhr, Lorraine22.
Die Kreativen
Drawing Session | Gemütliches gemeinsames Zeichnen und Basteln mit Wettbewerb und Musik von gaalaapaagoos – Papier und Stifte sind da
→ 17 Uhr, Brasserie Lorraine.
Der Safer Space
Queer Party | Die Milchbar Bern und Queer Students laden zur Party mit Musik von LocY und Techno-Beats von DJ Tortuga
→ 18 Uhr, Queerfeministischer Raum, Reitschule.
Donnerstag, 18. September
Das Gehobene
Burlesque Dinner | Feines 4-Gang Menü und beste Unterhaltung dank humorvollen Burlesque-Tänzer*innen geniessen
→ 20 Uhr, Haberbüni, Liebefeld.
Das Tiefgründige
Barbara Bleisch trifft Ciani-Sophia Hoeder | Philosophisches Gespräch über Rassismus, Klassismus und Diskriminierung in der Klimakrise
→ 20 Uhr, Dampfzentrale, Marzili.
Die Hybride
Creams | Die Georgische Musikerin Natia Tchitchinadze ist ein Geheimtipp – wie auch die anderen Events im Kellerlokal
→ 20 Uhr, Sous Soul, Spitalgasse.
Freitag, 19. September
Die Argentinierinnen
Ana Stamponi und Brisa Videla | Das feministische Tangoduo spielt wieder live im Berner Radio und weiht damit gleich den neuen Standort ein
→ 18.30 Uhr, Radio Rabe, Sulgenrain.
Der Groove
Masters of House | Das Berner Label Jumping House Music eröffnet die neue Saison mit House-DJs AST:ON und Franctone
→ 21 Uhr, Silo-Lounge, Mühlenplatz 11, Matte.
Die Feministischen
Luci Bling (concert) & DJ: Saharaa – by Amnesty International | Das Konzert und DJ-Set steht im Namen des Rechts auf Abtreibung. Mit Infostand
→ 21 Uhr, In Transformation, Bollwerk.
Bei Tageslicht
Die Retro-Fans
Vintage Flea Market | Dein Herz schlägt vintage? Hier gibt’s Schallplatten, Kleider, Schmuck aus dem letzten Jahrhundert
→ 20. September, ab 10 Uhr, Progr Turnhalle.
Die Lauten
Yeah Fest! | Über 30 Punkrockbands spielen am ersten Yeah Fest. Warm Up Show am FR und After Party am SA im ISC. Grandios!
→ 20. September, ab 13 Uhr, div. Orte in Bern.
Das Sinnliche
movements #1 | Sich mit geschlossenen Augen durch das Areal fahren lassen und die Live-Musik mal anders erleben
→ 20. September, ab 13 Uhr, Markuskirche, Breitsch.
Samstag, 20. September
Die Zeitigen
Frühstart | Tanzen gehen? Ja! Schlafdefizit? Nö. Ab in die Länggasse, die kleine Bar startet früh, dann geht’s auch früh undere
→ 19 Uhr, Parterre, Länggasse.
Die Dernière
Midwife Crisis: abnable | Zum letzten Mal: Der Berner Hebammenchor Midwife Crisis blickt zurück und serviert ein buntes Potpourri
→ 20 Uhr, La Cappella, Breitenrain.
Die Schwebenden
Rave to Space | Hard Trance Sounds von Ephy Pinkman, Kling & Klang und Dschinn bringen dich in neue Sphären und Galaxien
→ 23 Uhr, NewGraffiti, Wyler.
Doppelte Chance
Das Abschliessende
Letzte Openair-Konzerte | Die letzten Male draussen Konzerte: Mit Grand Mother’s Funk, Traktorkestar & Open Season die Saison abschliessen
→ 18. - 20. Sept., Bären Buchsi, Münchenbuchsee.
Das Doppelkonzert
Stahlberger & Lou Kaena | Zweimal top: Am Freitag St. Galler Mundart-Pop, am Samstag Schweizer Jungtalent mit französischem Rap und R’n’B
→ 19. & 20. September, 20 Uhr, Gaskessel, Marzili.
Die Einweihung
Kairo Geburi und Kellereinweihung | 2-tägige Feier mit Tacos & Knödel, Konzerte von Löwenzahnhonig, Taranja Wu und mehr. Anschliessend Tanznacht
→ 19. & 20. September, Café Kairo, Lorraine.
Die Reihe «Bärner Nachtläbe» erscheint wöchentlich in Zusammenarbeit mit dem Berner Kulturmagazin Bewegungsmelder.
Das Kapitel schliesst
Berner Club Guide
Kleine Revolution im Berner Nachtleben
Die Leiden der Berner Clubs
Ohne Dich geht es nicht
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Das unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Das geht nur dank den Hauptstädter*innen. Sie wissen, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht und ermöglichen so leser*innenfinanzierten und werbefreien Berner Journalismus. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 3’000 Menschen dabei. Damit wir auch in Zukunft noch professionellen Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 3’500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die «Hauptstadt» und für die Zukunft des Berner Journalismus. Mit nur 10 Franken pro Monat bist du dabei!