Berner Club Guide

In der Clubszene den Überblick zu behalten, ist nichts für Anfänger*innen. «Hauptstadt»-Redaktorin Andrea von Däniken war oft und lange im Ausgang: Das ist ihr Wegweiser durchs Berner Nachtleben.

Stellwerk Club fotografiert am Freitag, 19. Januar 2024 in Bern. (VOLLTOLL / Simon Boschi)
Wo sind welche Clubs in Bern und was läuft dort? Ein Wegweiser durch Berns Clubs. (Bild: Simon Boschi)

Du möchtest Bern in der Nacht erleben? Wissen, was wo abgeht – und mit welchen Beschränkungen? Was meint man überhaupt, wenn man vom Berner Nachtleben redet?

Die Club- und Nachtlebenszene ist nicht nur Freizeit und Vergnügen. Sondern auch ein Teil der Stadtberner Wirtschaft, der vielen Menschen Arbeitsplätze bietet. Andrea von Däniken, die zusammen mit dem Bewegungsmelder den wöchentlichen Veranstaltungskalender «Bärner Nachtläbe» kuratiert, hat alle Clubs besucht und für die «Hauptstadt» einen laientauglichen Überblick geschrieben. Für alle, die gerne in den Ausgang gehen. Aber auch für die, die schon lange nicht mehr im Ausgang waren und mit einem Comeback liebäugeln.  

Seit Herbst 2024: Pop-ups werden zu fixen Lokalen

Im Winter 2023/24 öffneten gleich drei Pop-ups ihre Türen als befristete Zwischennutzung: Kater Karlo, Sir Edward Rabe und Maison Bern. Alle drei haben im September und Oktober 2024 ihre Wiedereröffnung gefeiert. Die beiden Lokale Kater Karlo und Maison sollen nun für unbefristete Zeit im Berner Nachtleben bleiben. 

Für die ehemaligen Pop-ups ist es eine Erfolgsgeschichte. Vor allem für das Kater Karlo: Das Lokal ist seit 2018 im Umkreis um die Welle 7 immer wieder als Pop-up aufgeploppt und hat viele Gäst*innen angezogen. 

Zusammen mit der folgenden Karte findest du die verschiedenen Clubs in der Stadt Bern aufgelistet. Berücksichtigt wurden alle Clubs und Bars, die ab einer gewissen Zeit DJ-Musik spielen.

Zu den einzelnen Clubs springen:

Bierhübeli

Das Hübeli und die Gustav-Bar mit Biergarten sind ein Dauerbrenner. Jede Woche gibt es Hit-Partys aus den letzten Jahrzehnten: von 1980 bis heute oder gleich alle zusammen an der Bravo Hits Party. Daneben finden fast jeden Abend Konzerte, ab und zu Comedy und Talks statt. Im kleinen Gustav rücken die Menschen regelmässig für familiäre Singer-Songwriter Konzerte zusammen, oft auch von Musiker*innen aus der Freiburger Musikakademie La Gustav

Hier läuft: hauptsächlich Hits, ab und zu Elektro und Techno

Du bist hier richtig, wenn: du zu Musik tanzen willst, die du auch aus dem Radio kennst. Popkultur ist dein Ding. Das Publikum ändert sich je nach Partymotto. Spielt das «Hübeli» zum Beispiel 80er-Jahre-Hits, liegt der Altersdurchschnitt bei 26 Jahren. Auch Studierende sind oft hier, weil einige Studipartys stattfinden. Zum Beispiel das Nachtseminar jeden letzten Donnerstag im Monat während des Unisemesters.

Das passiert hier auch: Konzerte, Talks

Altersbeschränkung: Je nach Partymotto ab 16 Jahren oder auch mal ab 30 Jahren (Generations-Party)

Eintrittspreise für Clubnacht: Vorverkauf ab 18 Franken, Abendkasse ab 23 Franken, Studipartys mit Studiausweis sind günstiger (12 Franken). 

Öffnungszeiten: Do bis Sa: 23 Uhr bis 3.30 Uhr, je nachdem 4 Uhr

Adresse: Neubrückstrasse 43, 3012 Bern

Circle Club

Im ehemaligen Einspruch und früheren Bonsoir ist das Genre Afrobeats am beliebtesten. KI-generierte Plakate und Partynamen wie «Scheiss auf Vorsätze» oder «Singles gone wild – F*ck me on Friday!» stechen hervor. 

Hier läuft: Afrobeats, Hip Hop, Hits

Du bist hier richtig, wenn: dir ein Publikum, das durchschnittlich 21 Jahre alt ist, entspricht und du Afrobeats magst. 

Das passiert hier auch: ab und zu Studipartys am Donnerstag

Altersbeschränkung: ab 18 Jahren

Eintrittspreise für Clubnacht: 5 bis 25 Franken, manchmal freier Eintritt für die «ersten 50 Ladies» 

Öffnungszeiten: Fr und Sa: 23 Uhr bis 5 Uhr 

Adresse: Aarbergergasse 35, 3011 Bern

Cuba Bar

Die Cuba Bar ist gefühlt immer offen und immer voll. Sie bietet sich aufgrund ihrer Öffnungszeiten an, der letzte (spontane) Programmpunkt zu werden, wenn andere Clubs schliessen. Mit ihrer lateinamerikanischen Musik ziehe die Bar hauptsächlich Menschen aus Lateinamerika an, sagt der Chef der Bar. Die Bar ist bekannt. So bekannt, dass die Band Lo & Leduc ein Lied über sie geschrieben hat.

Hier läuft: Latin

Du bist hier richtig, wenn: du Salsa und Bachata magst und es dir nichts ausmacht, wenn es eng im Club ist. Das Publikum ist durchmischt, hier trifft man auch mal Politiker, zum Beispiel Thomas Fuchs und Erich Hess, wie Lo und Leduc in ihrem Lied «Cuba Bar» singen. 

Das passiert hier auch: -

Altersbeschränkung: ab 18 Jahren 

Eintrittspreise für Clubnacht: gratis

Öffnungszeiten: So - Do: 8 Uhr bis 3.30 Uhr, Fr und Sa: 8 Uhr bis 6 Uhr morgens 

Adresse: Kornhausplatz 14, 3011 Bern 

Dead End

In der Notschlafstelle «Sleeper» kann man auch feiern. Seit 1998 quersubventioniert die Bar mit Clubprogramm die Notschlafstelle und die Gassenküche als finanzieller Hauptpfeiler mit ihren Einnahmen. Es finden Konzerte von regionalen und internationalen Bands statt, und DJs spielen jedes Wochenende.

Hier läuft: Electro, Techno, Goa, Tech-House und immer am ersten Samstag im Monat Rock.

Du bist hier richtig, wenn: du nach einer durchzechten Nacht immer noch weitertanzen willst. Auf das Dead End ist Verlass. Das Publikum sei «jung bis alt, bunt gemischt, vom Punk bis zum Krawattenträger», schreibt Sarah Martinez vom Dead End. 

Das passiert hier auch: Notschlafstelle für Obdachlose und Ausgestiegene aus der Gesellschaft. Ausserdem wird hier die Gassenküche betrieben.

Altersbeschränkung: ab 18 Jahren

Eintrittspreise für Clubnacht: Eintritt mit Memberkarte. Wer keine hat, kann eine an der Tür kaufen. Die kostet 30 Franken pro Jahr. Manchmal geht es auch ohne.

Öffnungszeiten: Do bis Sa: ab 24 Uhr open end

Adresse: Neubrückstrasse 19, 3012 Bern

Gaskessel

Der Gaskessel ist nicht nur ein Club, sondern ein Jugend- und Kulturzentrum. Seit 1971 finden hier kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Partys, Theateraufführungen, Ausstellungen, Diskussionen oder Filmnächte statt. Jugendliche und Jugendarbeiter*innen betreiben den Kulturort gemeinsam. Für Jugendliche in einem schwierigen Umfeld kann das Jugendzentrum ein Anker sein. Sie können im Betrieb überall mitwirken: Events organisieren, Bedienung an der Bar, Arbeiten am Eingang oder in der Technik. Wie in vielen anderen Clubs ist auch im «Chessu» das Awareness-Konzept wichtig. 

Hier läuft: Techno, 80er-Partys, Oldies, Afrobeat und HipHop 

Du bist hier richtig, wenn: du ein junges Publikum magst, noch selbst jung bist oder dich jung fühlst. Das Publikum ist eher jung, weil der «Chessu» ein Jugendclub ist.

Das passiert hier auch: Konzerte (Indierock, Singer-Songwriter bis Rap), Lesungen und (Impro-)Theater 

Altersbeschränkung: je nach Veranstaltung ab 16 oder 18 Jahren

Eintrittspreise für Clubnacht: Vorverkauf ab 15 Franken, Abendkasse 20 bis 30 Franken

Öffnungszeiten: Partys (Fr und Sa) starten um 23 Uhr und dauern bis 4 oder 5 Uhr, Konzerte starten, je nach Wochentag, zwischen 19 Uhr und 21 Uhr.  

Adresse: Sandrainstrasse 25, 3007 Bern

In Transformation

Der ehemalige Club Kapitel und der eigenständige Kulturraum soso.space sind seit Anfang 2025 eins: Als Non-Profit-«Verein am Bollwerk» und unter dem Kurznamen «Intra» gibt es nicht mehr wie einst nur Technopartys im Kapitel, sondern auch Filmabende, Lesungen, Talks, Konzerte, Listening-Sessions oder einfach gemütliches Beisammensein mit Spielen, Büchern und Snacks. Ausserdem sollen die Räume auch Aktivistische und Non-Profit-Organisationen nutzen können. Der Samstag bleibt eine vom Kollektiv kuratierte Clubnacht. 

Hier läuft: Techno, Bass Music, Post-Club, Trance Hyperpop, Gabber, EBM

Du bist hier richtig, wenn: du Wert legst auf ein kuratiertes Clubprogramm und Awareness. Das Publikum sei politisch, alternativ, queer oder in der Künstler*innen-Branche verankert, sagt Vereinsmitglied Dino Dragic-Dubois.

Das passiert hier auch: Lecture-Performances, Kino, Konzerte, Talks, manchmal Partnerschaften mit Festivals

Altersbeschränkung: Ab 18 Jahren

Eintrittspreise für Clubnacht: 25 Franken, 

Öffnungszeiten: Di: 19 bis 23.30 Uhr, Mi: keine fixe Bespielung, Do: 17 bis 23 Uhr; Fr: 17 Uhr bis 01 Uhr, Sa: 23.59 Uhr bis 7 Uhr

Adresse: Bollwerk 39 & 41, 3011 Bern

ISC

In den internationalen Studierenden Club gehen längst nicht mehr nur Studis. Hier treffe sich – abhängig von Party oder Konzert – halb Bern, so Jacqueline Brügger, Präsidentin des ISC. Das Publikum wohnt in der Stadt oder in der Agglo, ist 18- oder 50-jährig, studiert oder arbeitet. Es trinkt laut Brügger gerne eine Stange, mag bunte Cocktails oder verstecke die eigenen Getränke draussen.

Hier läuft: vieles. Von Punk zu Rap, zu elektronischen Klängen bis hin zu Reggae, Trap und Pop.

Du bist hier richtig, wenn: du sowohl Hitpartys zu verschiedenen Jahrzehnten magst, aber auch Reggae-, Trap-, Elektro- oder Queer-Partys. Das Publikum sei sehr unterschiedlich, sagt Präsidentin Jacqueline Brügger. «An einer Oldies-Party fällst du nicht auf, wenn du 40+ bist, an einer Trap-Party ist das Durchschnittsalter eher im unteren 20er-Bereich.»

Das passiert hier auch: Konzerte (Punk, Garage, Indie, Rock, Alternative)

Altersbeschränkung: ab 18 Jahren

Eintrittspreise für Clubnacht: Zwischen 15 und 20 Franken, Konzerteintritte kosten zwischen 20 bis 35 Franken.

Öffnungszeiten: Do: (Konzerte) 20.30 Uhr bis 00.30 Uhr, Fr und Sa: (Partys) 23 Uhr bis 5 Uhr (je nach Stimmung und Anzahl Menschen schliesst der ISC früher oder später)

Adresse: Neubrückstrasse 10, 3012 Bern

Karma

Da, wo sich das Karma befindet, hat man auch schon andere Clubs kommen und gehen sehen. Das frühere Liquid, später Rondell, bietet zurzeit als einziger Club eine Shisha-Lounge. Die Partyplakate stechen hervor, da sie oft mit KI generiert wurden (Tipp: auf die Finger achten). Hier haben Frauen bis um 24 Uhr freien Eintritt. Und: An einigen Partys ist im Eintritt ein Welcome-Shot inbegriffen.

Hier läuft: Latin, Reggaeton, Hip-Hop, RnB

Du bist hier richtig, wenn: du Shisha, lateinamerikanische Musik und Hits magst. Das Publikum sei jung, also 18 plus, so der Türsteher des Karma Clubs. 

Das passiert hier auch: Möglichkeit zum Shisharauchen

Altersbeschränkung: je nach Party und Tag; Fr: meistens ab 18 Jahren für beide Geschlechter, Sa: für Frauen oft ab 19 Jahren, für Männer ab 23 Jahren

Eintrittspreise für Clubnacht: 20 Franken, Frauen (oder manchmal auch Studierende) haben bis um 24 Uhr freien Eintritt.

Öffnungszeiten: Fr und Sa: ab 23 Uhr open end

Adresse: Aarbergergasse 61, 3011 Bern

Kater Karlo

Nach sechs Pop-ups in der Welle 7 und im Postparc – und dementsprechend vielen «Reopenings» und «Closing-Weekends» – hat die Club-Bar nun einen fixen Standort. Am Eingang begrüsst eine goldene Hand die Gäst*innen. Sie hält den Zeigefinger und den kleinen Finger hoch – im musikalischen Kontext wird diese Geste vor allem bei der Rockmusik genutzt. Hier läuft aber eher elektronische Musik und das Publikum liesse sich politisch in der Mitte einordnen. 

Hier läuft: Elektronische Musik

Du bist hier richtig, wenn: in den Lounges mit deinen Freund*innen abhängen willst.

Das passiert hier auch: Pasta und Pinsa Mittagsangebot, Abends dienstags und samstags 4-Gänge-Menü von Gourmetkoch Pascal Schmutz. Ab und zu findet ein Pubquiz statt.

Altersbeschränkung: ab 18 Jahren

Eintrittspreise für Clubnacht: gratis

Öffnungszeiten: Di bis Fr: 11.30 Uhr bis 00.30 Uhr, Sa: 16 bis 2 Uhr.

Adresse: Bogenschützenstrasse 9, 3008 Bern

L’Ovestino

Das ehemalige Kino Gotthard am Bubenbergplatz beeindruckt seit Winter 2023 mit ihrer grossen Leinwand in Bar- und Club-Atmosphäre. Bis um 22 Uhr am Wochenende kann man auf der Erhöhung gemütlich etwas Trinken und der digitalen und farbigen L'Ovestino-Kugel auf dem riesen Bildschirm beim drehen zu gucken. Danach wird die Tanzfläche und grosse Bar eröffnet und zum Tanzen eingeladen.

Hier läuft: Afrobeat, Techno, House, Hip-Hop, Hits, alles mögliche 

Du bist hier richtig, wenn: du keinen Eintritt zahlen möchtest und du eine stylische Neonlicht-Atmosphäre oder Tischfussball magst. Die grosse Leinwand des ehemaligen Kinos beeindruckt mit ihrem Farbenspiel. Das Publikum ist durchschnittlich 25 Jahre alt. Für gemütlichere Abende mit Sitzmöglichkeiten und Platz zum Herumstehen, zum Tanzen oder Plaudern.

Das passiert hier auch: Montags ab und zu Konzerte, kuratiert von Manuel Pasquinelli, jeden zweiten Mittwoch «Sip & Smash» Ping Pong, unregelmässig: unregelmässig Karaoke, Töggeliturnier, Live-Konzerte

Altersbeschränkung: ab 18 Jahren, Fr und Sa: ab 20 Jahren

Eintrittspreise für Clubnacht: gratis

Öffnungszeiten: Di bis Do: 16.30 Uhr bis 00.30 Uhr, Fr bis Sa: 16.30 Uhr bis 02.30 Uhr. So und Mo: meistens geschlossen

Adresse: Bubenbergplatz 11, 3011 Bern

Bleibt voraussichtlich bis 2028.

Les Amis / Wohnzimmer

Das Les Amis ist eine Institution und trägt eine Geschichte. Wo früher die Partys eher illegal und zur Entrüstung der Nachbar*innen verliefen, bleibt es heute eher gediegen. Und doch gibt es Gäst*innen, die das Les Amis seit der Eröffnung vor 28 Jahren besuchen. Im kleinen Club unter der Bar, dem Wohnzimmer, wo früher Restaurantbetrieb war, passen 50 Menschen rein. Früh dort sein lohnt sich deshalb. Es sei jede Woche «full house», so der Türsteher des Les Amis.

Hier läuft: elektronische Musik wie Techno, auch Rock, Soul, Hip-Hop

Du bist hier richtig, wenn: du schon früh tanzen gehen willst und lieber kleinere, zwanglose Clubs magst. Das Publikum ist sehr durchmischt und tendenziell 25+.

Das passiert hier auch: Live Jazz jeden Montag

Altersbeschränkung: ab 18 Jahren.

Eintrittspreise für Clubnacht: 5 Franken

Öffnungszeiten: Mo bis Do: 17 Uhr bis 00:30 Uhr, Fr: 17 Uhr bis 3 Uhr, Sa: 15 Uhr bis 3 Uhr

Adresse: Rathausgasse 63, 3011 Bern

Maison

Nach einem Pop-up von Herbst 2023 bis Frühling 2024 im alten Kino im Bankengässchen eröffnen Tom Weingart und Co. das Maison im Oktober 2024 an einem fixen Standort: Im früheren Club du Théatre, das von Berner*innen oft einfach «Düdü» genannt wurde. Ob das Publikum den «Düdü»-Gäst*innen ähnelt (eher Glanz und Glamour), wird sich noch zeigen, ist aber aufgrund des Instagram-Auftritts zu erwarten.

Hier läuft: unter der Woche Lounge-Musik. Von Donnerstag bis Samstag, ab 20 Uhr, spielen DJs elektronische Musik.

Du bist hier richtig, wenn: du ein Feierabendbier chic in einer Hotel-Lounge-Atmosphäre trinken willst. Ab 20 Uhr wird es am Wochenende laut und voll.

Das passiert hier auch: Brunch am Wochenende, von 10 bis 17 Uhr.

Altersbeschränkung: Do: ab 18 Jahren, Fr und Sa: Frauen ab 21 Jahren, Männer ab 23 Jahren. Keine Männergruppen

Eintrittspreise für Clubnacht: Do: gratis, Fr und Sa: ab 23.30 Uhr 15 Franken

Öffnungszeiten: Di bis Do: 17 Uhr bis 00.30 Uhr, Fr: 17 Uhr bis 3.30 Uhr, Sa: 10 Uhr bis 3.30 Uhr, So: 10 Uhr bis 17 Uhr, Mo geschlossen

Adresse: Theaterplatz 7, 3011 Bern

Reitschule 

Die Reitschule bietet vieles. Kino (Kino in der Reitschule), Theater (Tojo), Gastronomie (Sous le pont) und viel Nachtleben. Alle Räume organisieren sich basisdemokratisch und gehören dem Reitschul-Kollektiv an. Im Dachstock gibt es Konzerte und Partys, im Rössli darunter kleinere Konzerte jeweils donnerstags und sonntags. In der grossen Halle, die nicht zum Kollektiv der Reitschule gehört, finden grössere Anlässe wie Festivals statt, die Cafete bietet von Donnerstag bis Samstag Musik von Punk bis Techno. Der Queerfeministische Raum, ehemals Frauenraum, ist der Safe Space und Partyort für Flintas (Frauen, Lesben, Inter-, Non-binäre, Trans- und Agender-Personen) und queere Menschen. Und an den meisten Orten auf dem Areal herrscht keine Konsumpflicht.

Cafete

Hier läuft: elektronische Musik; Techno, House, Hardcore, Drum'n'Bass

Du bist hier richtig, wenn: dir Awareness wichtig ist und du dem auch nachlebst. Das Publikum ist divers und hat verschiedene Hintergründe.

Das passiert hier auch: Konzerte von Rap, Garage bis Hardcore

Altersbeschränkung: ab 18 Jahren

Eintrittspreise für Clubnacht: Gratis, aber du brauchst ein offenes Ohr, um dir das Awarenesskonzept anzuhören, das vor dem Einlass mündlich vorgetragen wird. An der Bar gibt es ein Solikässeli, wenn du trotzdem etwas beisteuern möchtest. 

Öffnungszeiten: Do: 23.30 Uhr bis 4.00 Uhr, Fr & Sa: 23.00 Uhr bis 5.00 Uhr

Adresse: Neubrückstrasse 8, 3012 Bern

Dachstock

Hier läuft: Techno, Drum’n’Bass, Afropop, Reggaeton

Du bist hier richtig, wenn: du Events wie Darkside (Drum’n’Bass), Midilux (Techno) oder Wakanda Beats (Afrobeats) magst. 

Das passiert hier auch: Konzerte, Nachtflohmis, Soli-Events

Altersbeschränkung: ab 18 Jahren

Eintrittspreise für Clubnacht: ab 22 Franken

Öffnungszeiten: Fr und Sa: ab 23 Uhr open end (Konzerte und Flohmärkte beginnen früher)

Adresse: Neubrückstrasse 8, 3012 Bern

Queerfeministischer Raum

Hier läuft: Diverses und sehr Queeres 

Du bist hier richtig, wenn: du queer bist oder dir das Thema am Herzen liegt. Der Queerfeministische Raum veranstaltet Events für Tinfla* (Trans, Inter, Non-Binäre, Frauen, Lesben, Agender Personen und weitere Geschlechtsidentitäten), aber oft auch für alle Geschlechter.

Das passiert hier auch: Konzerte, Tanzkurse, Lesungen, Solievents, Workshops

Altersbeschränkung: keine fixe Altersbeschränkung

Eintrittspreise für Clubnacht: Richtpreise zwischen 0 und 30 Franken

Öffnungszeiten: unterschiedlich, meist Fr bis So Programm, wird oft spontan bekannt gegeben.

Adresse: Innenhof der Reitschule, Neubrückstrasse 8, 3012 Bern

Sir Edward Rabe

Als Pop-up hat auch die Club-Bar im Winter 2023 in der Aarbergergasse begonnen. Nach einer Sommerpause im 2024 ist sie zurück und bleibt voraussichtlich bis im Herbst 2025. Im zweigeschossigen, industriell-eingerichteten Lokal gibt es oben Sitzgelegenheiten mit Bar und unten Platz zum Tanzen.

Hier läuft: Techno, House, Drum’n’Bass, Afrohouse, Reggaeton, Hip-Hop

Du bist hier richtig, wenn: du keinen Eintritt zahlen möchtest und du – so ein Türsteher – «ein rockiges Publikum magst». Das Publikum sei zwischen 18 und 50 Jahren alt.

Das passiert hier auch: -

Altersbeschränkung: ab 18 Jahren.

Eintrittspreise für Clubnacht: Fr: gratis, Sa vor 23 Uhr gratis, danach 15 Franken

Öffnungszeiten: Mi und Do: 16.30 Uhr bis 00.30 Uhr, Fr und Sa: 16.30 Uhr bis «open end». So bis Di: geschlossen.

Adresse: Aarbergergasse 21, 3011 Bern

Unklar, bis wann das Pop-up geöffnet bleibt. Vorraussichtlich bis Herbst 2025.

Stellwerk

Das Stellwerk ist die junge und innovative Schwester des Gaskessels: Der Jugendclub feierte im Sommer 2023 seine Eröffnung und hatte in den Sommermonaten noch Startschwierigkeiten. Anfangs blieb das Publikum noch etwas aus, jetzt scheint es sich herumgesprochen zu haben, dass im ehemaligen Passion Club und noch früheren «Mad Wallstreet Club» der Hase komplett anders läuft.

Hier läuft: Punk/Rock, Techno, Hits, Hip Hop, Afrobeats

Du bist hier richtig, wenn: du jung bist und/oder du Neues im Club ausprobieren willst. Technopartys sind bei den Jungen sehr beliebt, andere Events sind vom Alter her durchmischter.

Das passiert hier auch: Flohmis, Workshops, Spielturniere, innovative Gastro-Formate (zum Beispiel Fondue im Club). Zudem kann man Besprechungsräume, einen Bewegungsraum und bald ein Tonstudio mieten. 

Altersbeschränkung: je nach Party ab 16 oder 18 Jahren (Technopartys sind zum Beispiel immer ab 16 Jahren.)

Eintrittspreise für Clubnacht: Vorverkauf ab 10 Franken, manchmal bis 24 Uhr gratis Eintritt, Abendkasse 15 bis 20 Franken

Öffnungszeiten: Mo und Di: 9.30 Uhr bis 18 Uhr, Mi und Do: 9.30 Uhr bis 22 Uhr, Fr: 9.30 Uhr bis 3.30 Uhr, Sa: 9.30 Uhr bis 5 Uhr, So: geschlossen

Adresse: Parkterrasse 16, 3012 Bern

Taxibar / Maia Club

Die Taxibar bietet mehr als den bekannten «Zerstörer», ein fünf Deziliter starker Cocktail. Im Untergeschoss – im Maia Club – spielen DJs jeden Freitag Latin-Musik unter dem Namen «Viernes Tropical». Samstags machen abwechselnde Haus-DJs im Unter- und Obergeschoss Musik. 

Hier läuft: Obergeschoss mehr Latin, unten diverse elektronische Musik und Hits

Du bist hier richtig, wenn: du einfach mit deinen Freund*innen oder allein tanzen gehen willst und dich vielleicht sogar mit einem «Zerstörer» abschiessen willst.

Das passiert hier auch: Tischfussball 

Altersbeschränkung: ab 18 Jahren

Eintrittspreise für Clubnacht: 5 Franken

Öffnungszeiten: Fr und Sa: 20 Uhr bis 3.30 Uhr

Adresse: Speichergasse 13, 3011 Bern

Turnhalle

Seit dem 10. Februar 2024 betreibt die Stiftung Progr die Turnhalle selber. Neben Clubkultur finden Konzerte des Swiss Jazz Orchestra, der Veranstalterin Bee-Flat und von Kunstschaffenden, die ihr Atelier im Progr haben, statt. Jeden Freitag organisiert der Clubverantwortliche des Progrs und etwa einmal im Monat am Samstag der Veranstalter Bee-Flat das Party- und Konzertprogramm.

Hier läuft: Live und elektronische Musik wie Techno, House, Latin, Afrobeats, Dark Disco, Down & High Tempo, aber auch Oldies, Jazz, Soul, Funk und R'n'B.

Du bist hier richtig, wenn: du abwechslungsreiche Nachtkultur suchst, dir Awareness und gegenseitiger Respekt wichtig sind und du kommst, um die Nacht durchzutanzen oder entspannt etwas zu trinken.

Das passiert hier auch: Konzerte, Talks, Performances, oft von Kunstschaffenden mit Ateliers im Progr. Nachmittags ab und zu auch Bücher- und Kleiderflohmis oder ein Keramikmarkt.

Altersbeschränkung: ab 16 Jahren

Eintrittspreise für Clubnacht: 15 bis 25 Franken

Öffnungszeiten: Mo-So, Nachtkultur Fr und Sa ab 22 Uhr bis open end

Adresse: Waisenhausplatz 30, 3011 Bern

Berns Nachtleben ist gross, da ist es gut möglich, dass etwas übersehen wurde. Schreib mir eine Mail an [email protected].

Die Liste wird bei Bedarf aktualisiert. Der Artikel ist im 10. Februar 2024 das erste Mal unter dem Titel «Der Nachtleben-Report» erschienen. 

tracking pixel

Diskussion

Unsere Etikette
Paul Keller
10. Februar 2024 um 15:53

Seit wann ist La Gustav eine Bieler Akademie? Die ist in Fribourg...