Jack's Brasserie, Gault Millau, Perle Bleue
Gastro-Brief #5 – News vom 15. Oktober 2025
👨🍳In Jack’s Brasserie wird rochiert: Küchenchef Wolfgang Schmidt hat gekündigt und verlässt das Spitzenrestaurant des Hotels Schweizerhof im November. Der deutsche Koch ist vielseitig: Einerseits schlägt sein Herz für kreative Saisonküche, andererseits kommt aus seiner Küche das bekannte Wiener Schnitzel – und das 70 Mal pro Tag. Sein Nachfolger ist Stephan Koltes, der in Thun das Restaurant Burgstrass 9 führte und davor im Salzano in Interlaken tätig war.
😭Nach 24 Jahren macht das Restaurant Veranda in der Länggasse zu. Das versteckt und wunderschön gelegene Lokal von Küchenchef Max Zwahlen wird Ende November den Betrieb beenden. 🏆Letzte Woche waren die Spitzenköche der Stadt (und auch ich) hibbelig, denn der Gastroführer Gault Millau präsentierte den Guide 2026. Und die Berner haben richtig gepunktet. Die Aufsteiger: Das Moment von Sven Stauffer und Ruben Sägesser mit 16 Punkten, Martin Krebs vom Blauen Engel ist auf 15 Punkte aufgestiegen. Wieder eingestiegen mit 14 Punkten ist Bill Stooss mit dem Casino. Die Stadt Bern hat gleich drei neue 13-Punkte-Lokale: Das Hellys von Kaspar Vožeh, die Haller’s Brasserie von Stefan Zingg und das Romy von Pascal Ralo. Die Punkte behalten haben das vegetarische Zoe, das Wein & Sein und die Steinhalle. Gratulation an alle Chrampfer*innen in den Berner Küchen! 🦪 Im Herbst muntert mich die Eventserie von Perle Bleue auf. Diese reist durch die Berner Beizen. An verschiedenen Orten werden jeweils frische Austern aus dem Atlantik von Christoph Gilgen serviert. Er startet morgen Donnerstag im Vigneron Weinbistro, wo der Winzer Alexandre Schor dazu Weiss- und Schaumweine öffnet. Dann gehts Schlag auf Schlag: Tags darauf steht die Austernbar im Aarbergerhof, anschliessend besucht Gilden das Adrianos und am Sonntag schliesslich das Casino. 🍮Etwas überrascht bin ich vom Trend, bei dem Pudding mit einer Gabel gegessen wird. Letzte Woche gab es ein Treffen auf der Grossen Schanze vor dem Uni-Hauptgebäude, wo eine Gruppe junger Leute genau das tat. Sinnlos? Sinnvoll, denn so kommt man unter Leute und weg vom Bildschirm. Ausser man filmt es für TikTok. 🍾Gerade häufen sich Wein-Events: Beispielsweise das Soif naturell, das am 16. November im Restaurant Darling gastiert. Fabian Buttignol öffnet seinen privaten Weinkeller und die Darling-Köche servieren dazu passende Gänge. Wem das noch zu lange hin ist, besucht die Haller’s Brasserie am 17. Oktober und bekommt dort Robert Taramacaz von der Domaine des Muses aus dem Wallis zu sehen, hören und schmecken. Stefan Zingg kocht dazu ein 6-Gänge-Menü. Auch im Landhaus Liebefeld wird Wein verkostet: Dort begleitet die Winzerin Sandra Doix aus dem Priorat die Gäste durch den Abend und das 7-Gänge-Menü. 🍝 Im Riva am Egelsee findet im November ein Pop-up mit dem grandiosen Namen #Trattoriva statt. Die Macher schreiben von einem ehrlichen und simplen 4-Gänge-Menü mit italienischen Gerichten. Vegetarisch oder mit Fleisch, Extrawünsche können nicht platziert werden. Sympathisch!
Und das Beste zum Schluss: 🍷Kürzlich erfuhr ich an einem Event des kantonalen Wirtschaftsamts, dass Chasselas und Pinot Noir die Traubensorten sind, die am häufigsten im Kanton Bern angebaut werden. An diesem Anlass zeichnete Wirtschaftsdirektor Christoph Ammann (SP) einige Winzer aus: Der beste Chasselas stammt dieses Jahr von Andreywein aus Ligerz und der beste Pinot noir von Johannes Louis aus Schafis. Und Martin Hubacher vom Johanniterkeller ist der Berner Winzer 2025. Alle Ausgezeichneten und auch die Nominierten sind an der Veranstaltung «Bärner Winzer z’Bärn» anzutreffen. Diese Verkostung findet nächsten Montag im Berner Rathaus statt.
Du willst regelmässig Gastro-News aus Bern? Hier kannst du den Gastro-Brief von Food-Journalistin Claudia Salzmann abonnieren. Er landet zwei Mal pro Monat in deinem Postfach.
Ohne Dich geht es nicht
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Das unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Das geht nur dank den Hauptstädter*innen. Sie wissen, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht und ermöglichen so leser*innenfinanzierten und werbefreien Berner Journalismus. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 3’000 Menschen dabei. Damit wir auch in Zukunft noch professionellen Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 3’500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die «Hauptstadt» und für die Zukunft des Berner Journalismus. Mit nur 10 Franken pro Monat bist du dabei!
Ohne Dich geht es nicht
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Das unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Das geht nur dank den Hauptstädter*innen. Sie wissen, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht und ermöglichen so leser*innenfinanzierten und werbefreien Berner Journalismus. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 3’000 Menschen dabei. Damit wir auch in Zukunft noch professionellen Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 3’500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die «Hauptstadt» und für die Zukunft des Berner Journalismus. Mit nur 10 Franken pro Monat bist du dabei!