Momentaufnahme auf Kassette
Beim Verlag edition taberna kritika hat man die Möglichkeit, seinem späteren Ich eine Botschaft auf Kassette zu hinterlassen. Aber was soll man darauf festhalten?
An der Monbijoustrasse, eingeklemmt zwischen einer Bäckerei und einem italienischen Lebensmittelgeschäft, sitzt Hartmut Abendschein an einem kleinen Tisch. Vor ihm aufgestellt ein Mikrofon, angeschlossen an ein Kassettenaufnahmegerät. Hinter ihm das grosse Schaufenster seines kleinen Verlags edition taberna kritika.
Noch bis Ende Woche kann man Hartmut Abendschein während einer Stunde am Tag in seinem Verlag besuchen und etwas auf Kassette aufnehmen. Die Aufnahmen heissen «nu:tapes». Die Tapes halten einen kurzen Moment – eben ein Nu – des eigenen Lebens fest und werden damit zu einer Form der Selbstdokumentation. Ausserdem seien die Tapes kleine Garanten der Erinnerung, falls digitale Erinnerungsstücke einmal nicht mehr abrufbar sein werden, findet Abendschein.
Nach der Aufnahme kann man die Kassette mit nach Hause nehmen. Abendscheins Konzept: Besucher*innen werden für vier Minuten mit dem Mikrofon und dem Aufnahmegerät alleingelassen, entweder drinnen im abgeschlossenen und beinahe leeren Raum oder draussen in der sommerlich überfüllten Strassenecke. Vier Minuten Momentaufnahme.
Viel mehr sagt Hartmut Abendschein auch gar nicht dazu. Einfach reden. Er drückt auf den gelben Knopf, setzt sich nach draussen und wartet.
Und rec.
Sitzt du dann vor dem Mikrofon, hältst du unwillkürlich kurz inne. Mit dir selbst zu reden ist unangenehm. Plötzlich fehlt eine Weitsicht auf das eigene Leben. An Ecken und Enden bröckelt die Stimme. Was lässt du einer späteren Version deiner Selbst zurück?
Zunächst ein paar Beobachtungen: Draussen fährt der Bus, es ist warm, drinnen stehen Bücher. Es sind Orientierungspunkte, damit du dich später vielleicht in das gegenwärtige Gefühl zurückversetzen kannst. Denn Erinnerungen sind bekanntlich stark an Sinneseindrücke gebunden. Aber bald beschleicht dich das unangenehme Gefühl, dass du kaum etwas Relevantes aufzuzeichnen hast. Wie sollst du den Moment festhalten?
Wahrscheinlich liegt die Antwort in der Einfachheit. Und in der Einsicht, dass du dich selber nicht so wichtig nehmen musst. Es reicht die Erinnerung an ein Gefühl. Du sprichst ein paar Wortfetzen ins Mikrofon: Bücher, die du gelesen hast oder gerne noch würdest, Namen von Menschen, die dir wichtig sind, dein gegenwärtiger Gemütszustand, kleine Einheiten deines Alltags.
Als der gelbe Knopf hochspringt, folgt dennoch die Enttäuschung darüber, nichts besseres hervorgebracht zu haben als die angefangenen Formulierungen über das eigene Leben und die langen Schweigepausen. Aber eigentlich sollte es doch genau das sein: ein Moment im Leben. Denn die meisten Momente sind doch eher unspektakulär. Und warum sollten wir diejenigen nicht festhalten?
Nach der Aufnahme gibt es eine Glace und etwas zu trinken. Und natürlich die eigene Kassette in die Hand gedrückt. Die Kassette ist nicht nur Erinnerungsobjekt. Sie ist auch ein weiteres Stück O-Ton, das Hartmut Abendschein als Audio-Datei verwenden kann. Das Kassettenaufnahmegerät speichert das Selbstgespräch auch als digitale Audiodatei. Abendschein wird die verschiedenen Audiodateien, die im Rahmen der «nu:tapes» Aufnahmen entstehen, zu einer neuen Kassette werden lassen. Analog ‒ zu digital ‒ zu analog. Die Kassette wird dann in das Sortiment der edition taberna kritika aufgenommen und erhält eine ISBN-Nummer.
Mashup
Die «nu:tapes» stellen für Abendschein ein hybrides Projekt dar, weil Autor*in und Produzent*in, Audio und Text sich vermengen. Das passt auch zum Konzept des Verlags, der sich strikt gegen gängige Klassifizierungen stellt. So meint Abendschein auf die Frage, was ihn an Projekten seines Verlags fasziniere: «Alles, was ich nicht verstehe, weil ich es nicht zuordnen kann.» Im Verlag edition taberna kritika erschienen bisher Bücher, digitale Objekte und Tonaufnahmen. Regelmässig finden im Verlag Veranstaltungen und Ausstellungen statt.
Es lohnt sich, dem Verlag an der Monbijoustrasse einen Besuch abzustatten und den Moment auf Kassette festzuhalten. Und man ist erst noch Mitautor*in oder immerhin Hintergrundgeräusch von einem literarischen Erzeugnis auf Kassette.
Zeiten für nu:tapes Aufnahmen: Montag 10.07 9:00-11:00/ Dienstag 11.07 16:00-17:00/ Mittwoch 12.07 17:00-18:00/ Donnerstag 13.07 19:00-20:00/ Freitag 14.07 9:00-11:00/ Samstag 15.07 11:00-12:00/ Adresse: Monbijoustrasse 69 3007 Bern https://www.etkbooks.com