Hauptstadt-Avatar ohne Kreis, Logo

Strunk, Lady Evelyn, Kursaal

Gastro-Brief #8 – News vom 26. November 2025

25_HS_Gastrobrief_11
(Bild: Silja Elsener)

Das sind die Häppchen der Woche:

🇯🇵 Im Strunk im Murifeldquartier ist die Wintersaison angelaufen. Magali Kniel hat das Bijou übernommen, in dem ein historischer Brotofen steht. Das Lokal vergisst man gern etwas, weil es nicht im Zentrum liegt. Kniels Konzept in den kalten Monaten sind Gruppenevents mit Tavolatas. Und zusätzlich läuft im Winter Shabu-Shabu, die japanische Version von Fondue Chinoise. Man bädelet dünn aufgeschnittenes Fleisch in einer feinen Brühe. Ich tunke es jeweils nur einige Sekunden, weil es so etwas blutig bleibt.  🏭 Das Du Nord, der Eiger und das Le Beizli gehören zu den Lokalen der KG Gastrokultur, die in der Stadt zu den Gastroköniginnen gezählt werden darf. Michel Gygax, der sie mit einem Trio führt, expandiert nun nach Thun, genauer in die Konzepthalle im Selveareal. Dort eröffnet ab Dezember das Lady Evelyn. Geplant ist ein fixes Gastrolokal, doch dort stockt es derzeit wegen Einsprachen. Das Pop-up startet am 3. Dezember.  🍇 Ab dieser Woche gibt es die Glühweinwanderung wieder. Der Start ist jeweils im Terravigna-Laden an der Aarbergergasse. Wo man unterwegs einkehrt, bleibt ein Geheimnis. Nur so viel: Die Aare wird überquert, den Bärengraben bekommt man auch zu sehen und bei jeder der vier Stationen gibts ein Glas Glühwein. Und Snacks, sonst würden alle aus den Winterschuhen kippen. Jeweils von Donnerstag bis Samstag für 55 Franken buchbar

🏰 Derzeit läuft auf SRF eine mehrteilige Doku über das Luxushotel Palace Gstaad. Der oberste Koch dort ist Franz Faeh, der den Saisonbetrieb seit Jahrzehnten führt. Richtig gefreut hat mich, dass Faeh sich trotz all der Arbeit verliebt hat. Und sich nun wegen der Liebe mehr Freizeit gönnt. Eine interessante Figur ist auch sein Souschef Michael Althaus. Er wurde vom Filmteam begleitet, wie er in die Wintersaison startet. Sein Aussehen verändert sich komplett, denn Bart und Haare kommen ganz weg. Ein weiterer Höhepunkt der Serie sind Gäste, die 100 Koffer mit dem Lieferwagen senden lassen. Und natürlich die Hunde der vornehmen Besucher*innen, die Filet zum Fressen bekommen. Das kostet gut und gern mal 100 Franken. Ich empfehle dir die unterhaltsame Doku wärmstens.

🫕 Auf dem Dach des Viersternehotels Kursaal hat letzte Woche das Winterkonzept aufgemacht: Diesmal gibt es Fondue Chinoise und Fondue. Heimelig sind auch die so genannten Igloos ausgestattet, mit Fellen, romantischen Lichterketten, gratis dazu gibt es die unglaubliche Sicht auf die Stadt. Auf der Dessertkarte steht übrigens «Brönnti Creme», typisch Bernerisch halt. Für Veganer*innen gibts ein vitaminreiches und winterliches Dreigangmenü. 

Das Beste zum Schluss:  🧅🫕🍠 Mit dem Zibelemärit starteten die Weihnachtsmärkte: Auf dem Waisenhausplatz steht bereits der Weihnachtsbaum der Winterbar Platzhirsch. Im Ringgenpärkli ist das Winterprojekt von Oscar Elch präsent. Als neuestes Weihnachtsprojekt der Innenstadt werden nun auch am Hirschengraben glühende Getränke und schmelzendes Raclette verkauft. Meine persönliche Entdeckung: Auf dem Sternenmarkt auf der kleinen Schanze werden unter dem Namen Super Potato Kartoffeln verkauft: Nicht als Stock, sondern als Stampf mit dreierlei Toppings. Yammy!

Du willst regelmässig Gastro-News aus Bern? Hier kannst du den Gastro-Brief von Food-Journalistin Claudia Salzmann abonnieren. Er landet zwei Mal pro Monat in deinem Postfach.

Ohne Dich geht es nicht

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Das unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Das geht nur dank den Hauptstädter*innen. Sie wissen, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht und ermöglichen so leser*innenfinanzierten und werbefreien Berner Journalismus. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 3’000 Menschen dabei. Damit wir auch in Zukunft noch professionellen Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 3’500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die «Hauptstadt» und für die Zukunft des Berner Journalismus. Mit nur 10 Franken pro Monat bist du dabei!

Ohne Dich geht es nicht

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Das unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Das geht nur dank den Hauptstädter*innen. Sie wissen, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht und ermöglichen so leser*innenfinanzierten und werbefreien Berner Journalismus. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 3’000 Menschen dabei. Damit wir auch in Zukunft noch professionellen Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 3’500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die «Hauptstadt» und für die Zukunft des Berner Journalismus. Mit nur 10 Franken pro Monat bist du dabei!

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren