Wer bin ich? Askforce-Selection #78

Die Askforce beschäftigt sich mit der Frage, warum man ein Erstklassbillett für den Zug kauft. Und dringt vor zu den Pfeilern der menschlichen Identität. Erstklassig!

Askforce_blau_weiss
Das helle Hirn der Askforce. (Bild: Pia Zibulski)

Willy S. aus Sevilla will wissen: «Was ist ein Erstklasspassagier in einem Transportmittel ohne Zweitklasspassagiere?» Rein statistisch gesehen: ziemlich unwahrscheinlich. Aber mit dieser zweitklassigen Antwort wird sich Willy wohl zu Recht nicht zufriedengeben. Denn seine erstklassige Frage berührt den Kern unseres Menschseins: Wer bin ich? Und brauche ich dazu die anderen? 

Holen wir aus: Was kauft sich ein Mensch mit seinem Erstklassbillett, das bei den SBB rund 40 Prozent mehr kostet als eines für die zweite Klasse? Tatsächlich nur mehr Beinfreiheit, ein Tischchen für den Laptop und eine eigene Steckdose? Dann kann es ihm herzlich egal sein, ob die zweite Klasse leer ist – er ist sich selbst genug. 

Oder geht es bei der Wahl der 1. Klasse um mehr, nämlich um die Distinktion? Also die bewusste Abgrenzung vom zweitklassigen Pöbel, der seine Reise in der – so vermuten Erstklassreisende – Hölle der 2. Klasse zwischen Döner mampfenden Teenagern, müffelnden und süffelnden Rentnerwandergruppen und quengelnden Kleinkindern erdulden muss? Ein solcher Erstklässler muss sich zwangsläufig als Gelackmeierter fühlen, wenn es keine Zweitklassreisenden gibt. Denn diese sind ja das Sine-qua-non (klassisches Latein, auch so ein Distinktionsmerkmal) für seine Identität. Sein Selbstwertgefühl nährt sich vom (vermuteten) Neid der zweitklassig beförderten Mitreisenden – die allerdings, das nur nebenbei, gleichzeitig und am selben Ort ankommen wie die Erstklässler. Ganz zu schweigen davon, dass man auch in der 2. Klasse in klasse Gesellschaft unterwegs sein kann. 

Fragt die Askforce, Hauptstädter*innen!

Die Askforce nennt sich selber «Berns bewährte Fachinstanz für alles, die Antworten auf Fragen liefert, die viele nicht zu stellen wagen». Mit anderen Worten: Keine Frage ist zu abwegig. Das ist eine Aufforderung an alle Hauptstädter*innen: Deckt die Askforce mit euren lebenswichtigen Fragen ein – an diese Adresse: [email protected].

Über 20 Jahre lang erschien die Askforce wöchentlich im Bund und erarbeitete sich den Ruf, die schrägste Kolumne der Schweiz zu sein. Als Bund und BZ im Herbst 2021 fusionierten, verschwand die Askforce aus dem Traditionsblatt, verewigte sich in einem Buch und tauchte als Startup Anfang 2022 wieder auf.

Wie soll man sich besser fühlen, wenn es keine anderen gibt, denen es schlechter geht? Damit sind wir von den SBB-Zügen in nur einer gedanklichen Haltestelle zum Zustand der Welt gekommen, wo sich die fundamentale Ungleichheit zwischen Menschen und Ländern nicht so einfach überwinden lässt wie im Intercity von Genf nach Zürich, wo ein Klassenwechsel für ein paar Franken reicht.

Um es mit einem anderen Bild zu versuchen: Vergällt es einer Penthouse-Bewohnerin die wunderschöne Aussicht, wenn das Souterrain unbewohnt ist? Ist die Ungleichheit Voraussetzung für ihr Glück? Oder würde sie den freien Blick vielleicht sogar doppelt geniessen, wenn sie den ganzen Block zum Sundowner auf ihre Terrasse einladen würde und die Kellerkinder in ihren Pool?

And now, wie Monty Python zu sagen pflegten, for something completely different: Wieso kauft sich ein Oberleutnant ein Generalabonnement? Er will befördert werden.

Ohne Dich geht es nicht

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Das unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Das geht nur dank den Hauptstädter*innen. Sie wissen, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht und ermöglichen so leser*innenfinanzierten und werbefreien Berner Journalismus. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 3’000 Menschen dabei. Damit wir auch in Zukunft noch professionellen Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 3’500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die «Hauptstadt» und für die Zukunft des Berner Journalismus. Mit nur 10 Franken pro Monat bist du dabei!

tracking pixel