Hauptstadt-Avatar ohne Kreis, Logo

Farbig, fröhlich, verbindend

Was passiert, wenn man Berner Musikerinnen mit Migrantinnen zusammenbringt? Eine fotografische Begleitung des Projekts Storybox auf der Heubühne im Bümplizer Bienzgut.

Quart Storybox
Die QUART Storybox gibt Frauen aus Bern West eine Stimme und lässt sie ihre berührenden (Migrations)Geschichten erzählen. Von Künstlerinnen in Songs und Video übersetzt, berichten sie über ihre persönlichen Erfahrungen und ihre intergenerationale Strukturen wie Mutter-, Tochter-, Grossmuttersein. 

Heubühne, Bümpliz Bern
hauptstadt.be
© Danielle Liniger
Nosrat Akbari stammt aus Afghanistan, Musikerin Milena Patagônia hat Wurzeln im Balkan. (Bild: Danielle Liniger)

Die Musikerinnen machen Rap, Jazz oder Spoken Word. Die Migrantinnen stammen aus Marokko, Irak oder Kosovo. Je zwei haben im Tandem zusammen einen Song erarbeitet. Daraus entstanden sind acht ganz unterschiedliche Werke, je aufgebaut auf der Geschichte der Migrantinnen.

Die Uraufführung dieser Songs des Projekts Storybox fand nun auf der Heubühne des Bienzguts im Bümpliz statt. Im November und Dezember folgen weitere Konzerte im Progr und in der Heitere Fahne.

Entstanden ist Storybox in Bern West, wo sich verschiedene Menschen und Organisationen vernetzt haben, so etwa das Mütterzentrum Bern West oder Café Mondial. Das Projekt gibt Frauen aus dem Quartier eine Stimme und lässt sie ihre Migrationsgeschichten erzählen.

Fotografin Danielle Liniger hat für die «Hauptstadt» das Konzert fotografisch begleitet und die Teilnehmerinnen nach ihrer Erfahrung gefragt.

«Ein starker, bekräftigender Song»

Nosrat: «Milena hat eine wunderschöne Stimme. Man möchte sie 24 Stunden lang einfach nur hören und hören. Man wird nie müde davon. Und für mich war es eine gute Gelegenheit, meine Geschichte zu erzählen. Ich erzähle sie vor allem für die anderen Frauen auf dieser Welt.»

Musikerin Milena Patagônia: «Es war für Nosrat sehr wichtig, dass es ein starker Song wird, dass er die Frauen bekräftigt, ihnen Mut macht. Und diesen Wunsch habe ich sehr ernst genommen. Ich habe Nosrat vorher ja nicht gekannt. Ich habe einfach den Text gelesen und war wahnsinnig berührt. Einen Satz habe ich dann eins zu eins übernommen für den Text: Manchmal bin ich müde und dann lege ich mich hin. Aber dann denke ich an meine Schwestern und dann stehe ich wieder auf.»

Quart Storybox
Die QUART Storybox gibt Frauen aus Bern West eine Stimme und lässt sie ihre berührenden (Migrations)Geschichten erzählen. Von Künstlerinnen in Songs und Video übersetzt, berichten sie über ihre persönlichen Erfahrungen und ihre intergenerationale Strukturen wie Mutter-, Tochter-, Grossmuttersein. 

Heubühne, Bümpliz Bern
hauptstadt.be
© Danielle Liniger
Zuhur stammt aus Eritrea, Marie-Florence Burki ist Musikerin und Komponistin. (Bild: Danielle Liniger)

Musikerin Marie-Florence Burki: «Mir war es wichtig zu verstehen, was Zuhurs Erinnerungen an ihre Kindheit sind. Ich wollte nicht wirklich wissen, wie ihre Flucht war, sie musste mir auch nicht darüber erzählen. Ich wollte an den Punkt kommen, dass Zuhurs Geschichte mich oder auch das Publikum an Dinge erinnert, die man vielleicht auch so ähnlich erlebt hat. So erfuhr ich, dass Zuhur oft umziehen musste. Als sie 15 Jahre alt war, musste sie an einem neuen Ort eine neue Sprache lernen. Ich fand das einen interessanten Startpunkt: Die Situation, dass man an einem komplett neuen Ort ist und nichts versteht. Das kann allen passieren.»

Quart Storybox
Die QUART Storybox gibt Frauen aus Bern West eine Stimme und lässt sie ihre berührenden (Migrations)Geschichten erzählen. Von Künstlerinnen in Songs und Video übersetzt, berichten sie über ihre persönlichen Erfahrungen und ihre intergenerationale Strukturen wie Mutter-, Tochter-, Grossmuttersein. 

Heubühne, Bümpliz Bern
hauptstadt.be
© Danielle Liniger
Ahlam hat palästinensisch-syrische Wurzeln, Casanora ist Sounddesignerin und Multi-Media-Künstlerin. (Bild: Danielle Liniger)

Ahlam: «Casanora hat mich Teile meiner Geschichte auf Arabisch sprechen lassen und es aufgenommen. Für mich war es sehr schön, dass ich meine Flucht und meine Erfahrung davon auch mal öffentlich sagen konnte und mich jemand hört. Mal war das traurig, weil ich mich erinnerte, was alles passiert ist mit mir. Und mal war es schön, weil ich wusste, dass ich hier bin, endlich in der Schweiz.»

Quart Storybox
Die QUART Storybox gibt Frauen aus Bern West eine Stimme und lässt sie ihre berührenden (Migrations)Geschichten erzählen. Von Künstlerinnen in Songs und Video übersetzt, berichten sie über ihre persönlichen Erfahrungen und ihre intergenerationale Strukturen wie Mutter-, Tochter-, Grossmuttersein. 

Heubühne, Bümpliz Bern
hauptstadt.be
© Danielle Liniger
Drita (rechts) stammt aus dem Kosovo, Künzi & Frei sind Berner Kulturschaffende. (Bild: Danielle Liniger)

Drita: «Am Anfang, als Sandra Künzi und Regula Frei mich fragten, ob ich mit auf die Bühne komme, dachte ich, ich würde mich schämen. Denn ich war noch nie auf einer Bühne. Dann habe ich mir gesagt: Warum nicht? Und schliesslich habe ich das Publikum sogar dazu gebracht, mit mir im Kreis zu tanzen. Das war wirklich super schön.»

Quart Storybox
Die QUART Storybox gibt Frauen aus Bern West eine Stimme und lässt sie ihre berührenden (Migrations)Geschichten erzählen. Von Künstlerinnen in Songs und Video übersetzt, berichten sie über ihre persönlichen Erfahrungen und ihre intergenerationale Strukturen wie Mutter-, Tochter-, Grossmuttersein. 

Heubühne, Bümpliz Bern
hauptstadt.be
© Danielle Liniger
Meriem stammt aus dem Maghreb, Soukey ist Rapperin. (Bild: Danielle Liniger)

Meriem: «Ich habe Soukey eine Zusammenfassung meines Lebens gegeben. Und sie fand so schöne Worte dafür.»

Soukey: «Ich fand es eine Herausforderung, nur aus Informationen und Gesprächen etwas Künstlerisches über eine andere Person zu erstellen.»

Quart Storybox
Die QUART Storybox gibt Frauen aus Bern West eine Stimme und lässt sie ihre berührenden (Migrations)Geschichten erzählen. Von Künstlerinnen in Songs und Video übersetzt, berichten sie über ihre persönlichen Erfahrungen und ihre intergenerationale Strukturen wie Mutter-, Tochter-, Grossmuttersein. 

Heubühne, Bümpliz Bern
hauptstadt.be
© Danielle Liniger
Fatma Altikriti vermisst ihre Heimat Irak, Jovana Nikic ist Slam-Poetin. (Bild: Danielle Liniger)

Fatma Altikriti: «Ich dachte immer, ich kann meine Geschichte gar nicht erzählen, weil sie sehr traurig ist. Das hat sich geändert, als ich merkte, dass viele Menschen, die meine Geschichte hören, mir danach sagen, dass ich eine starke Frau sei. Schliesslich bin ich mit Nichts hierher gekommen, habe Deutsch gelernt und mir hier ein neues Leben aufgebaut.»

Quart Storybox
Die QUART Storybox gibt Frauen aus Bern West eine Stimme und lässt sie ihre berührenden (Migrations)Geschichten erzählen. Von Künstlerinnen in Songs und Video übersetzt, berichten sie über ihre persönlichen Erfahrungen und ihre intergenerationale Strukturen wie Mutter-, Tochter-, Grossmuttersein. 

Heubühne, Bümpliz Bern
hauptstadt.be
© Danielle Liniger
Am Schluss kamen Musikerinnen, Migrantinnen und Publikum alle für einen Ringtanz zusammen, angeleitet von der Kosovarin Drita. (Bild: Danielle Liniger)

Weitere Vorstellungen: Freitag, 14.11., 19 Uhr, Aula im Progr; Freitag, 19.12., 20 Uhr, Heitere Fahne, Wabern.

Ohne Dich geht es nicht

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Das unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Das geht nur dank den Hauptstädter*innen. Sie wissen, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht und ermöglichen so leser*innenfinanzierten und werbefreien Berner Journalismus. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 3’000 Menschen dabei. Damit wir auch in Zukunft noch professionellen Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 3’500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die «Hauptstadt» und für die Zukunft des Berner Journalismus. Mit nur 10 Franken pro Monat bist du dabei!

Ohne Dich geht es nicht

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Das unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Das geht nur dank den Hauptstädter*innen. Sie wissen, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht und ermöglichen so leser*innenfinanzierten und werbefreien Berner Journalismus. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 3’000 Menschen dabei. Damit wir auch in Zukunft noch professionellen Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 3’500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die «Hauptstadt» und für die Zukunft des Berner Journalismus. Mit nur 10 Franken pro Monat bist du dabei!

tracking pixel