Verkehrswende

Es wird heisser auf dem Spaghetti-Teller

Beim Ausbau des Autobahnknotens Wankdorf haben die angrenzenden Quartiere nichts zu melden. Sie wurden vom Bund aus dem Einspracheverfahren ausgeschlossen. Zudem: Die Stadt erlaubt keinen Protest-Anlass auf der Allmend.

220815144219_bos
«Ernüchtert und enttäuscht»: Quartiervertreter*innen und Ausbaukritiker*innen beim Autobahnknoten Wankdorf. (Bild: Simon Boschi)

Der Autobahnanschluss Wankdorf heizt sich auf als Konfliktzone der Berner Verkehrspolitik. Gelegen an der Grenze zu Ostermundigen, zwischen grosser und kleiner Allmend, ist er zu Stosszeiten oft überlastet und gilt in den Augen des Bundesamts für Strassen (Astra) als Unfallschwerpunkt. Deshalb soll er für budgetierte 250 Millionen Franken voraussichtlich ab 2026 erneuert werden.

Erneuern bedeutet im vorliegenden Fall einen Um-, aber auch einen Ausbau. Drei neue Zu- und Abfahrtsrampen sollen entstehen, um die Verkehrsströme auf dem Knoten zu entflechten. Zusätzlich wird das Berner Expogelände mit einer neuen sogenannten Eventspur ab der Autobahn direkt erschlossen. Und: Es kommt zur Realisierung lange erwarteter Velo- und Fussverkehrsverbindungen über den heute für den Langsamverkehr nur schwer zu querenden Schermenweg, der in Tat und Wahrheit eine mehrspurige Strasse ist.

Gerollte Spaghetti

Im Esperanto der Verkehrsplaner*innen werden Kreuzungen mit diversen Auf- und Abfahrtsrampen sowie Über- und Unterführungen wie im Wankdorf gerne «Spaghetti-Knoten» genannt. Das Strassenmuster gleicht aus der Vogelperspektive einem Teller mit Spaghetti, bereit, auf die Gabel gerollt zu werden. Allerdings: Beim Anschluss Wankdorf ist an eine fröhliche Spaghetti-Party immer weniger zu denken. Die Kontroverse zwischen Ausbaukritiker*innen und Umbaubefürworter*innen verhärtet sich.

17273 ASTRA BUGAW_01_S02_CAM01_171123
So sieht es das Astra: Visualisierung der Spaghetti-Kreuzung nach dem Um- und Ausbau. (Bild: zvg)

Die Frage, die das Pro- vom Contra-Lager trennt: Führt der Ausbau des Wankdorf-Knotens zu schnellerem Verkehrsabfluss und damit eher zu einer Entlastung der Stadt- und Agglomerationsquartiere? Oder öffnet er das Ventil und kurbelt das Verkehrswachstum erst recht an? Eine eindeutige Antwort gibt es nicht.

Eindeutig aber ist die jüngste Zuspitzung des Konflikts: Ernüchtert müssen Quartiervertreter*innen der Stadtteile IV (Kirchenfeld, Schosshalde, Galgenfeld) und V (Lorraine, Breitenrain, Wyler) zur Kenntnis nehmen, dass ihnen vom Departement von Bundesrätin Simonetta Sommaruga (SP) im laufenden Verfahren die Einspracheberechtigung aberkannt worden ist. Obschon das Astra gerne den Miteinbezug der Quartiere beim Projekt Anschluss Wankdorf hervorhebt. 

13 Einsprachen «nicht legitimiert»

Auf Anfrage der «Hauptstadt» bestätigt das Generalsekretariat des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek), dass auf 13 von 47 Einsprachen nicht eingetreten werde. Der Verein Spurwechsel, in dem sich die Ausbau-Kritiker*innen von links bis in die Mitte zu den Grünliberalen zusammengeschlossen haben, macht die Einsprachen sowie die Begründungen, warum der Bund nicht auf sie eintritt, am Freitag auf seiner Website öffentlich. 

Jahr 2030
So sieht es der Verein Spurwechsel: Visualisierung der Spaghetti-Kreuzung nach dem Um- und Ausbau. (Bild: Montage Spurwechsel/zvg)

Einspracheberechtigt sind laut Uvek bei Nationalstrassenprojekten grundsätzlich direkt betroffene Anwohner*innen sowie nationale Organisationen mit ideellem Zweck, etwa der WWF Schweiz, Pro Natura oder der VCS. Andere Einsprecher*innen müssen unter anderem nachweisen können, dass sie eine grosse Anzahl direkt betroffener Mitglieder vertreten – was nach Uvek bei den Quartierorganisationen nicht der Fall zu sein scheint.

Quartiermitwirkung «eine Farce» 

Ortstermin mit verärgerten Kritiker*innen des Umbauprojekts bei der Friedenslinde auf dem Hügel, zuhinterst auf der grossen Allmend. Den Zorn namentlich der Quartiervertreter*innen befeuern zwei Sätze auf einer Infotafel des Astra, nur ein paar Schritte vom Allmendhügel entfernt: «Eine Umgestaltung für alle: Das Astra hat dazu gemeinsam mit verschiedenen Partnern, darunter auch die Stadt Bern und die Quartiere, das Projekt Umgestaltung Anschluss Wankdorf entwickelt.»

220815143659_bos
Wollen weiter Widerstand leisten: Urs Jost (Dialog Nordquartier), Jürg Krähenbühl (QuaV4), Markus Heinzer, Katharina Altas, Bruno Vanoni (Verein Spurwechsel) bei der Friedenslinde auf der Allmend. (Bild: Simon Boschi)

Ein Witz sei das, sagt Urs Jost, der sich bei Dialog Nordquartier, der von der Stadt anerkannten Vertretung des Stadtteils V, mit Verkehrsfragen befasst. Die Öffentlichkeit werde im Glauben gelassen, die Quartiere seien beim Umgestaltungsprojekt ernsthaft einbezogen gewesen. «Aber die Quartiermitwirkung ist eine Farce», kritisiert Jost.

«Ein Affront»

Schon in früheren Projektphasen seien Quartiervertreter*innen vom Astra zum Austausch über den Umbau des Knotens Wankdorf eingeladen worden, ergänzt Verena Näf, Präsidentin von Dialog Nordquartier, auf Anfrage. Allerdings habe man maximal Vorschläge einbringen können, die «lapidare Details» betrafen, obschon «die Bevölkerung des Nordquartiers stark betroffen ist von diesem Projekt».

Durch den Bau der neuen Zu- und Abfahrten werde der für das Quartier wichtige, aber immer knapper werdende Grünraum der beiden Allmenden erneut beschnitten. Ausserdem verflüssige der Umbau des Anschlusses den Verkehr, erhöhe dadurch die Strassenkapazität, wodurch mehr Verkehr durch das Nordquartier fliesse. Dass das Departement Sommaruga nicht auf die Einsprache von Dialog Nordquartier eintrete, könne sie juristisch zwar nachvollziehen, sagt Näf. Für die Bevölkerung sei es «trotzdem ein Affront».

Auch Stapi-Partei betroffen

Identisch ist die Gefühlslage bei Jürg Krähenbühl, Co-Präsident von QuaV4, der Vertretung des Stadtteils IV. Ihn stört vor allem der Aufwand, den die Jurist*innen des Bundes betrieben haben, um auf mehreren Seiten haarklein darzulegen, warum QuaV4 nicht einspracheberechtigt sei. «In dieser Zeit hätte man genauso gut inhaltlich auf unsere Vorschläge eintreten können», sagt Krähenbühl, «aber das wollte man offensichtlich nicht». 

QuaV4 ist nicht fundamental gegen den Umbau des Anschlusses, fordert aber klare Verbesserungen: breitere, bessere Fuss- und Velowege, ein Parkverbot auf den Allmenden, die Umwandlung des unbrauchbaren Waldstücks in einen parkähnlichen Wald und den Verzicht auf das Abholzen der Baumallee entlang der Bolligenstrasse.

220815145413_bosA
Die Befürchtung der Ausbaukritiker*innen: Dass die Wald- und Grünflächen auf der Allmend weiter verkleinert werden. (Bild: Simon Boschi)

Die Einspracheberechtigung aberkannt hat das Uvek etwa auch der Grünen Freien Liste (GFL), der Partei von Stadtpräsident Alec von Graffenried, der den Umbau des Knotens Wankdorf befürwortet. Seine Parteikolleg*innen hingegen stufen das Projekt «als Ausbau ein, der vor allem dazu dienen soll, den Durchgangsverkehr flüssiger abzuwickeln». Deshalb sei «diese Kapazitätserhöhung» abzulehnen.

Partizipation oder nicht?

Warum bleibt das Astra trotzdem dabei, öffentlich festzuhalten, dass der Umbau des Knotens Wankdorf unter Einbezug der Quartiere erfolgt sei? Astra-Sprecher Mark Siegenthaler hält auf Anfrage fest: «Die Quartiere hatten bei der Konzeption und der weiteren Ausarbeitung des sehr langfristigen Projekts ein höheres Gewicht als dies normalerweise der Fall ist.»

Er verweist darauf, dass der Umbau des Knotens ursprünglich vom Kanton entwickelt worden sei, der Quartiervertreter*innen bereits einbezogen habe. Später habe auch das Astra «aussergewöhnliche Schritte» unternommen und bei der Projektierung etwa eine «Begleitkommission Quartier» geschaffen. Siegenthaler gibt überdies zu bedenken, dass der Umbau des Autobahnzubringers Wankdorf nicht nur den Standort betreffe, sondern die ganze Region – beispielsweise das Worblental, das von ihm abhängig sei.

«Stimmt», entgegnet Markus Heinzer vom Verein Spurwechsel. Allerdings, findet er, sei die Region nie in die Projektierung einbezogen worden. Und zur «Begleitkommission Quartier» präzisiert Kritiker Heinzer, dass diese nur zur Gestaltung der Velobrücke angehört worden sei. Das eigentliche Projekt sei zu diesem Zeitpunkt bereits mehr oder weniger fertig geplant gewesen.

«Partizipation misst sich auch daran, dass diejenigen, die eingeladen sind, das auch so empfinden», sagt Heinzer. Im Fall des Anschlusses Wankdorf könne im besten Fall von Information der Quartierbevölkerung gesprochen werden, aber nicht von Partizipation.

Anders als Westast in Biel   

Aus der Sicht der Kritiker*innen aus den Quartieren wäre das Einspracheverfahren die letzte Gelegenheit gewesen, auf institutionellem Weg auf das Strassenvorhaben einzuwirken. Der aus Gegner*innensicht erfolgreiche Widerstand gegen das Autobahnprojekt Westast in Biel entstand unter anderem deshalb, weil mehrere Hundert direktbetroffene Anwohner*innen Einsprache machen konnten. Das ist in Bern definitiv ausgeschlossen.

Auch deshalb sucht der Verein Spurwechsel andere Möglichkeiten der Mobilisierung. Am 17. September ruft die aus Klimaaktivist*innen bestehende Gruppierung «Verkehrswende jetzt!» einen nationalen Aktionstag gegen Autobahnprojekte aus. Spurwechsel plant für diesen Aktionstag ein Open-Air-Protestfest auf der Allmend.

Enttäuschung über linken Gemeinderat

Doch die Berner Stadtregierung erteilt dafür keine Bewilligung. «Die kleine Allmend ist kein offizieller Veranstaltungsperimeter und steht in erster Linie der Öffentlichkeit zur Verfügung», schreibt die Stadtregierung in ihrer Antwort auf das Veranstaltungsgesuch an den Verein. Zudem bestünden Nutzungsverträge mit verschiedenen Vereinen. «Das Interesse der übrigen Nutzer*innen ist höher zu gewichten», so der Gemeinderat.

220815144907_bos
Nicht auf der gleichen Spur: Der rot-grüne Gemeinderat und seine rot-grünen Kritiker*innen. (Bild: Simon Boschi)

Präsident Markus Heinzer, SP-Stadträtin Katharina Altas und der grüne Grossrat Bruno Vanoni, die den Verein Spurwechsel am Ortstermin mit der «Hauptstadt» vertreten, sind enttäuscht: Ausgerechnet der rot-grüne Gemeinderat, der sich hohe Klimaziele gesetzt hat und sich als Promotor der «Stadt der Beteiligung» versteht, tritt auf das Anliegen von Strassenausbaukritiker*innen nicht ein. «Wir beraten nun, wie wir mit Führungen vor Ort wenigstens die Bevölkerung über das geplante Projekt informieren können. Viele wissen noch nichts von ihrem Glück», sagt Markus Heinzer.

Rot-Grün gegen Rot-Grün

So oder so vertiefen sich die Widersprüche bei diesem Thema zwischen der rot-grünen Stadtregierung und einem grossen Teil ihrer Basis. Der Gemeinderat steht hinter der Umgestaltung des Zubringers Wankdorf, weil er sie als Vorbedingung dafür sieht, den Verkehr am Stadtrand zu kanalisieren und damit die Quartiere zu entlasten.

Die Gegner*innen sehen die Verflüssigung des Autobahnverkehrs im Wankdorf hingegen als Massnahme, die dem ebenfalls geplanten Autobahnausbau am Grauholz auf acht Spuren den Boden bereitet. «Es ist die klassische Engpassbeseitigung, deren Hauptwirkung Mehrverkehr sein wird», befürchtet Bruno Vanoni, Vorstandsmitglied von Spurwechsel. 

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Diskussion

Unsere Etikette
Tanja Miljanović
03. September 2022 um 19:21

Der wohl wichtigste Konflikt zwischen dem Gemeinderat und den rot-grünen Parteien liegt beim berücksichtigten Wirkungsgrad oder Horizont. Der Gemeinderat folgt seinem direkten Mandat und will die beste Lösung innerhalb des Ausbauprojekts für die Stadt Bern verhandeln. Eine Velobrücke und weniger Verkehr in den innerstädtischen Quartieren = Verbesserung = Aufgabe erfüllt.

Die Grüne Freie Liste Stadt Bern als Partei aber möchte mit Blick auf die Klimakrise, den neuen Klimaschutz-Artikel, die notwendige Mobilitätswende, Mikroplastik vom Reifenabrieb, Luft- und Lärmemissionen, Gesamtenergieverbrauch, u.s.w. grundsätzlich keinen Ausbau für den MIV. Weder in der Stadt noch in der Agglo, noch National. Es gibt gerade auf dem Land Menschen, die auf ein PKW angewiesen sind. Das ist klar. Für alle anderen brauchen wir mutigere und kreativere Lösungen als immer breitere Autobahnen.

Christoph Grottolo
03. September 2022 um 08:02

Traurig, dass sogar angeblich rot-grünste Stadtregierung der Schweiz den Ausbau und die dahinter stehende zerstörerische Wachstumsmentalität vorbehaltlos unterstützt. Und nicht einmal ihre vorhandenen Spielräume nutzt, um anderen Meinungen Sichtbarkeit zu ermöglichen.

Warum dieses Verhalten? Und:

Wen kann ich denn nächstes Mal wählen, wenn ich das nicht unterstützen will?

Adrian Indermühle
03. September 2022 um 04:39

Das Astra sieht sich nur als Dienstleister der das Angebot (hier die Anzahl Spuren) an die Nachfrage anpasst. Deshalb heisst es auch das Projekt führe nicht zu Mehrverkehr. Klar ist aber das Projekt schafft die Grundlage, dass mehr motorisierter Individualverkehr möglich wird. Und alle wissen, dass dieser auch kommen wird wenn man die Autobahn ausbaut.

Die Stadtbevölkerung will aber keinen Mehrverkehr. Es ist unerklärlich, dass dieses Projekt von der gewählten Stadtregierung unterstützt wird.

Peter Stämpfli
02. September 2022 um 10:35

Auch in diesem Artikel wird vergessen, dass die Industriequartiere Mösli und Schermen sowie die UPD Waldau direkt betroffen sind. Sie wurden nie angehört. Sie sind höchstwahrscheinlich Befürworter des Neugestaltung Wankdorf, was in sämtlichen Medien, die über das Thema geschrieben haben, ignoriert wird.

Dass das Nordquartier besonders betroffen sein soll, ist auch in diesem Artikel eine nicht belegte Behauptung.

Und dass nach einer Grossbauphase die Umgebung zuerst kahl aussieht, ist selbstredend, das war auch nach dem Bau der Autobahn so. Das heutige Grün musste auch zuerst wachsen, das wird auch nach dem Umbau so sein.