Wahlen 2024

Spannung in der Agglo

In der vierten Folge des Wahljahr-Podcasts «Im Hinterzimmer» blicken wir über die Stadtgrenzen hinaus: Werden die Agglo-Gemeinden im Superwahljahr 2024 immer rot-grüner?

artikelbild-v2
Jürg Steiner und Lucia Vasella. (Bild: Manuel Lopez/Silja Elsener)

Mit dem Podcast «Im Hinterzimmer» geht die «Hauptstadt» über die tagesaktuelle Politdebatte hinaus und beleuchtet laienverständlich Hintergründe zu den städtischen Wahlen, die am 24. November 2024 stattfinden. Aber die Stadt steht nicht alleine in der politischen Landschaft: Sie ist umgeben von einem Ring von Agglomerationsgemeinden, und in den meisten von ihnen finden dieses Jahr ebenfalls Wahlen statt.

In der aktuellen Folge vier spricht Lucia Vasella mit Jürg Steiner über die politischen Verhältnisse in den Agglomerationsgemeinden. Steiner, das kann man hier schon verraten, ist während seiner Recherche ein enthusiastischer Fan der Diversität in der vermeintlich drögen Berner Agglomerationspolitik geworden. Im Gegensatz zur Stadt Bern, wo die rot-grüne Mehrheit unverrückbar erscheint, könnten die Wahlen in vielen Gemeinden einen Wandel bringen.

Anders als in der Stadt ist die Gemeindepolitik nach wie vor stark von eher älteren Männern geprägt. Schaffen es Frauen, junge Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund überhaupt in die Lokalpolitik?

Jürg Steiner hat mit einigen jüngeren Politiker*innen darüber gesprochen, mit Laura Bircher zum Beispiel, die, obschon erst 33jährig, seit acht Jahren für die FDP im Parlament von Muri sitzt und dieses 2024 auch präsidiert. Oder mit Ratheeshan Gunaratnam (28), der als einer der jüngsten Exekutivpolitiker*innen in der Region seit Anfang Jahr für die SP im Gemeinderat von Zollikofen sitzt. Beide sagen, dass es gute Gründe gibt, als junger Mensch die lokale Politik sein zu lassen. Aber wenn man sich trotzdem auf sie einlasse, sei es «viel spannender als man von aussen denkt», sagte Laura Bircher. 

Die «Hauptstadt» produziert den Podcast «Im Hinterzimmer» bis zu den Wahlen am 24. November ungefähr im Monatsrhythmus. Die erfahrene Podcasterin Lucia Vasella ist Gastgeberin und holt jeweils eine Journalistin oder einen Journalisten der «Hauptstadt» ans Mikrofon, um ein Thema zu vertiefen.

Der Podcast kann direkt hier auf der Website gehört werden, er wird aber auch über die gängigen Podcast-Apps ausgespielt. Die Musik stammt von der bernisch-australischen Musikerin und Produzentin Jessiquoi.

Finanziell unterstützt wird der Podcast von der Schweizer Demokratie Stiftung.

tracking pixel