Wer regiert die Agglo Bern?

Die «Hauptstadt»-Polit-Landkarte der Agglomeration Bern: Das sind die Personen und Parteien, die in der Stadt Bern und den umliegenden Gemeinden den Ton angeben.

Wahlen 2024
Gemeindepräsidenten sind in der Region Bern meistens Männer. (Bild: Silja Elsener)

Von aussen gesehen wirkt die Agglomeration Bern wie ein politisches Biodiversitätsreservoir. Die Vielfalt der politischen Machtausübung, oft mit Ortsparteien der Marke Eigenbau, ist eindrücklich. Einst galt die Faustregel: Die politisch sehr linke Stadt Bern ist umgeben von einem Speckgürtel bürgerlich dominierter Agglomerationsgemeinden. Dieses Bild verändert sich: Rot-Grün wird ausserhalb der Stadt stärker.

Die «Hauptstadt» beobachtet neben der Stadt die 12 direkt an sie angrenzenden Gemeinden sowie fünf zusätzliche Gemeinden im eher urban geprägten östlichen und nördlichen Teil der Agglomeration (Bolligen, Belp, Münchenbuchsee, Moosseedorf, Stettlen). Zwei wichtige Merkmale der politischen Landkarte der Agglo Bern:

  • Parteienstärke: Nimmt man die Mandate in den Gemeinderegierungen zum Massstab, halten sich SVP und SP mit je rund 30 Sitzen praktisch die Waage. Drittstärkste Kraft ist die FDP mit 14 Mandaten, dahinter die Grünen mit deren 11.
  • Gender Gap: 2024 ist Marieke Kruit (SP) in Bern triumphal zur ersten Stadtpräsidentin gewählt worden. Damit ist sie eine Ausnahme. In den 17 Gemeinden um die Stadt gibt es nur zwei Gemeindepräsidentinnen – Tanja Bauer (SP) in Köniz und Marlise Gerteis (SVP) in Neuenegg. Auch auf den rund 120 Gemeinderatssitzen um Bern sind die Männer klar in der Mehrheit. Sie besetzen knapp zwei Drittel der Sitze. In vier Gemeinderegierungen (Bern, Muri, Ostermundigen, Bolligen) sind die Frauen in der Mehrheit.

Hier findest du den stets aktualisierten Überblick über Mehrheitsverhältnisse, Menschen und Parteien in alphabetischer Reihenfolge der Gemeinden.

Belp

Seit den Wahlen 2024 hat die Belper Gemeinderegierung eine bürgerliche Mehrheit. Bis Ende 2024 wurde Belp von drei SVPlern, drei SPler*innen und einer GLP-Vertretung als Zünglein an der Waage regiert. Doch GLP und SP haben einen Sitz verloren, dafür sind nun FDP und Mitte mit je einem Herrn Müller vertreten. Und das Präsident der bürgerlichen Regierung wurde ein SPler.

  • Wahlen: 2028 
  • Sitzverteilung Regierung: 3 SVP, 1 FDP, 1 Mitte, 2 SP
  • Gemeinderat: Stefan Neuenschwander (GP, SP), Kristin Arnold Zehnder (SP), Thomas Walther (SVP), Hans Peter Iseli (SVP), Jean-Michel Wirth (SVP), Patrick Müller (FDP), Markus Müller (Mitte).
  • Kein Parlament: Gemeindeversammlung

Bolligen

Bolligen behält auch nach den Wahlen im November 2024 wie Muri, Ostermundigen und die Stadt Bern eine Frauenmehrheit – obschon Lilianna Eggimann (SP) abgewählt wurde. Ihren Sitz übernimmt Geo Taglioni (GLP). Das Amt des Gemeindepräsidenten hat mit René Bergmann (Mitte) ein Mann inne.

  • Wahlen: 2028
  • Sitzverteilung Regierung: 1 SVP, 2 FDP, 1 Mitte, 1 GLP, 1 SP, 1 Grüne.
  • Gemeinderat: René Bergmann (GP, Mitte), Christoph Frech (FDP), Petra Zimmermann (FDP), Marianne Zürcher (SVP), Geo Taglioni (GLP), Carmen Dölle (SP), Catherine Meyer (Grüne).
  • Kein Parlament: Gemeindeversammlung
BREMGARTEN BEI BERN, Juni 2022; Der Gemändiepräsident Andreas Schwab (SP) stellt ein neues Konzept für Verkehr und Dorfplatz vor. Dies sei der erste verkehrsberuhigte Abschnitt einer Kantonsstrasse, so Schwab.
Sitzt einer rot-grünen Regierung vor: Andreas Schwab, Gemeindepräsident von Bremgarten. (Bild: Jonathan Liechti)

Bremgarten

Das einst bürgerliche Bremgarten ist seit 2023 von einer rot-grünen Mehrheit regiert. Die Gemeinde ist stark betroffen von wachsendem Individualverkehr aus anderen Regionsgemeinden, zum Beispiel wegen des Naherholungsgebiets Zehendermätteli. Deshalb will der Gemeinderat in der laufenden Legislatur die Parkierungsproblematik anpacken.

  • Wahlen: 2027
  • Sitzverteilung Regierung: 1 SVP, 1 FDP, 1 GLP, 3 SP, 1 Grüne
  • Gemeinderat: Andreas Schwab (GP, SP), Thomas Stadler (GLP), Ursula Weber (SVP), Kevin Zeh (SP), Stephan Flückiger (FDP), Stefan Geiser (SP), Brigit Baumberger (Grüne)
  • Kein Parlament: Gemeindeversammlung

Frauenkappelen

Das gibt es nur in Frauenkappelen: Parteilose Politiker*innen geben den Ton an. Sechs der sieben aktuellen Gemeinderatsmitglieder gehören keiner Partei an – und müssten damit Garant*innen sein für unideologische, sachliche Entscheide.

  • Wahlen: 2027
  • Sitzverteilung Regierung: 6 parteilos, 1 SVP
  • Gemeinderat: Marc Wyttenbach (parteilos, GP),  Daniel Schneiter (parteilos), Vincent Bernasconi (parteilos), Stefan Wüthrich (SVP), Martin Loser (parteilos), Tobias Straub (parteilos, ab 1. Juli 2024, ersetzt den verstorbenen Daniel Lehmann), Natalie Blaser (parteilos)
  • Kein Parlament: Gemeindeversammlung

Ittigen

Ittigen sticht aus den Agglomerationsgemeinden um die Stadt Bern dreifach heraus. Erstens: In Ittigen befindet sich der Hauptsitz der Swisscom. Deshalb ist Ittigen ein Steuerparadies, der Steuerfuss (1,13 Punkte) liegt sogar leicht tiefer als derjenige von Muri (1,14). Zweitens: In Ittigen leben viele Sozialhilfeempfänger*innen. Die Sozialhilfequote liegt gemäss einer aktuellen Analyse mit 7,8 Prozent deutlich über derjenigen der Stadt Bern (5 Prozent) und auch leicht höher als Ostermundigen (7,1 Prozent). Drittens: Politisch dominiert in Ittigen eine Partei Marke Eigenbau. Die Bürgervereinigung Ittigen (BVI) hat im siebenköpfigen Gemeinderat bis 2024 vier Sitze belegt, die absolute Mehrheit. Die BVI ist ein Zusammenschluss bürgerlich gesinnter Menschen, ein Teil von ihnen gehört auch den Parteien FDP oder GLP an.

Seit 2025 ist die BVI nicht mehr so dominant. Sie hat bei den Gemeindewahlen Ende 2024 einen Sitz an die Mitte verloren – sozusagen an eine alte Bekannte. Simone Stöcklin (40) war seit 2023 BVI-Gemeinderätin. Als die Partei nicht sie, sondern Thomas Stauffer als Kandidaten für das Gemeindepräsidium bestimmte, verliess Stöcklin mit ihren Parteikolleg*innnen die BVI. Sie wollte für die Mitte Gemeindepräsidentin werden. Das misslang zwar, aber sie behält ihren Sitz im Gemeinderat, neu für Mitte.

Ein kleiner Coup gelang Josua Zurbuchen. Der EVP reicht es sehr selten zum einem Exekutivamt, in der Agglo Bern hat einzig Münchenbuchsee eine EVP-Gemeinderätin. Bei den Wahlen 2024 warf Zurbuchen in Ittigen die SVP aus der Gemeinderegierung.

Der Gemeindepräsident ist die einflussreichste Figur in der Ittiger Politik. Während die sechs Gemeinderät*innen ein kleines Teilzeitpensum innehaben, ist das Präsidium ein 100-Prozent-Job.

  • Wahlen: 2028
  • Sitzverteilung Regierung: 3 BVI, 1 Mitte, 1 SP, 1 Grüne, 1 EVP.
  • Gemeinderat: Thomas Stauffer (BVI, GP), René Hug (SP), Simone Stöcklin (Mitte), Andreas Mäder (BVI), Monika Rüttimann-Christen (BVI), Katharina Meyer (Grüne), Josua Zurbuchen (EVP).
  • Kein Parlament: Gemeindeversammlung
Laura Rossi
Kehrsatz
hauptstadt.be
© Danielle Liniger
Kämpfte in Kehrsatz vergeblich ums Gemeindepräsidium: Laura Rossi. (Bild: Danielle Liniger)

Kehrsatz

Klassische, bürgerlich dominierte Agglomerationsgemeinde. Bei den Wahlen 2024 griff ein rot-grünes Bündnis die aktuellen Mehrheitsverhältnisse an und bestätigte zwei linke Sitze. Im zweiten Wahlgang um das Gemeindepräsidium hatte aber Laura Rossi (Kehrsatz links der Mitte) gegen Christoph Läderach (FDP) keine Chance.

  • Wahlen: 2028
  • Sitzverteilung Regierung: 1 SVP, 2 FDP, 2 Kehrsatz links der Mitte.
  • Gemeinderat: Christoph Läderach (GP, FDP), René Walker (FDP), Roland Geiger (SVP), Laura Rossi (Kehrsatz links der Mitte), Judith Meister (Kehrsatz links der Mitte).
  • Kein Parlament: Gemeindeversammlung

Kirchlindach

Mehrheitsverhältnisse wie in der Agglomeration inzwischen üblich: Zwei bürgerliche Sitze, zwei linke Sitze, in der Mitte die GLP.

  • Wahlen: 2026
  • Sitzverteilung Regierung: Je 1 SVP, FDP, GLP, SP, Grüne
  • Gemeinderat: Adrian Müller (GP, FDP), Stephan Wüthrich (GLP), Peter Tschanz (SVP), Andrea Walther (SP), Heinz Palecek (Grüne)
  • Kein Parlament: Gemeindeversammlung
Tanja Bauer, Gemeindepraesidentin von Koeniz, fotografiert am Donnerstag, 24. August 2023 in Bern. (Manuel Lopez)
Tanja Bauer, Gemeindepräsidentin von Köniz. (Bild: Manuel Lopez)

Köniz

Mit 40'000 Einwohner*innen hat Köniz das Gewicht einer Stadt. Politisch liegen die Verhältnisse aber etwas anders als in der Stadt Bern. Die fünfköpfigen Regierung ist nach einer Art Zauberformel zusammengesetzt: Die fünf grössten Parteien (SP, Grüne, GLP. FDP, SVP) belegen je einen Sitz. Bei den Gemeindewahlen am 28. September 2025 will die SP in Köniz mit Géraldine Mercedes Boesch einen zweiten Sitz und damit eine rot-grüne Mehrheit holen. Weil Hansueli Pestalozzi (Grüne), Hans-Peter Kohler (FDP) und Christian Burren (SVP) zu den Wahlen nicht mehr antreten, steht in der Könizer Regierung so oder so ein Generationenwechsel an.

  • Wahlen 28. September 2025
  • Sitzverteilung Regierung: 1 SVP, 1 FDP, 1 GLP, 1 SP, 1 Grüne.
  • Gemeinderat: Tanja Bauer (GP, SP), Hansueli Pestalozzi (Grüne), Christian Burren (SVP), Thomas Marti  (GLP), Hans-Peter Kohler (FDP).
  • Parlament (40 Sitze): 6 SVP, 6 FDP, 6 GLP, 2 EVP, 2 Mitte, 10 SP, 8 Grüne.

Moosseedorf

Interessanter Fall: Moosseedorf hat keine rot-grüne Mehrheit, aber die seit den Wahlen 2024 drei SPler*innen bilden mit der Ortspartei FOM eine Mitte-links-Mehrheit. Ein Kuriosum: Beim Wahlkampf ums Gemeindepräsidium unterstützte die SVP den SPler Stefan Meier gegen den Kandiaten der Ortspartei.

  • Wahlen: 2028
  • Sitzverteilung Regierung: 3 SVP, 1 FOM (Ortspartei), 3 SP plus.
  • Gemeinderat: Stefan Meier (GP, SP), Christa Kolden (SP), Simon Endes (SP), Barbara Pulfer (FOM), Michael Utiger (SVP), Martin Häberli (SVP), Thomas Bütikofer (SVP).
  • Kein Parlament: Gemeindeversammlung

Mühleberg

Bei den Wahlen 2024 hat die SVP die absolute Mehrheit im Gemeinderat verloren. Sie musste einen Sitz an die FDP abgeben. Die ländliche Standortgemeinde des sich im Rückbau befindenden Kernkraftwerks, zu der die Dörfer Rosshäusern, Allenlüften, Gümmenen und Juchlishaus gehören, bleibt klar bürgerlich dominiert.

  • Wahlen: 2028
  • Sitzverteilung Regierung: 3 SVP, 1 FDP, 1 Mitte, 2 SP.
  • Gemeinderat: Andreas Menzi (GP, SVP), Gabriele Leuenberger-Patzen (SVP), Christian Tschanz (SVP), Lukas Bühlmann (SP), Susanne Oehler (SP), Jan Niklas Mäder (Mitte), André Fasnacht (FDP)
  • Kein Parlament: Gemeindeversammlung

Münchenbuchsee

Eher selten: ein EVP-Sitz in einer Gemeinderegierung. In Münchenbuchsee bildet die EVP das Zünglein an der Waage zwischen Bürgerlichen und Rot-Grünen, auch nach den Wahlen im November 2024.

  • Wahlen: 2028
  • Sitzverteilung Regierung: 3 SVP, 1 EVP, 2 SP, 1 Grüne (GFL)
  • Gemeinderat: Manfred Waibel (GP, SVP), Annegret Hebeisen (SVP), Michel Gygax (SVP), Therese Rohrer (EVP), Patrick Imhof (SP), Eva Häberli Vogelsang (SP), Peter Stucki (GFL).
  • Parlament (40 Sitze): 1 EDU, 14 SVP, 3 FDP, 3 EVP, 13 SP, 6 GFL.
Stephan Lack, FDP Kandidat Gemeindepräsidium Muri bei Bern, für hauptstadt.be am 22.11.2022
Überraschende Abwahl vom Muriger Gemeindepräsidium: Stephan Lack. (Bild: Daniel Bürgin )

Muri

Die Stimmberechtigten von Muri haben sich 2024 für einen Personalwechsel entschieden. Der erst seit gut einem Jahr amtierende Gemeindepräsident Stephan Lack (FDP) wurde abgewählt. Neuer Gemeindepräsident ist der Berufsschiedsrichter Jan Köbeli (SP). Köbeli machte 2616 Stimmen, Lack 2485. Die Wahlbeteiligung lag bei 56 Prozent.

Bei der Wahl von Gemeinderat und Parlament sind die politischen Kräfteverhältnisse unverändert geblieben. Die SP hat das Gemeindepräsidium gewonnen, Karin Künti (SP) verlor aber ihren Gemeinderatssitz. Anstelle von Stephan Lack schaffte die junge, aber trotzdem erfahrene FDP-Parlamentarierin Laura Bircher den Sprung in die Regierung. Im Parlament gewann die SP zwei Sitze, allerdings auf Kosten der Grünen, womit die Balance unverändert bleibt.

  • Wahlen: 2028
  • Sitzverteilung Regierung: 1 SVP, 2 FDP, 2 Forum, 1 SP, 1 Grüne
  • Gemeinderat: Jan Köbeli (GP, SP), Carole Klopfstein (Grüne), Bernhard Häuselmann (Forum), Gabriele Siegenthaler Muinde (Forum), Christa Grubwinkler (FDP), Laura Bircher (FDP), Markus Bärtschi (SVP).
  • Parlament (40 Sitze): 5 SVP, 14 FDP, 1 JF, 1 EVP, 8 Forum, 8 SP, 3 Grüne.

Neuenegg

Bei den Wahlen 2024 schaffen alle Bisherigen die Wiederwahl. Der Gemeinderat bleibt, wie er schon die letzten vier Jahre zusammengesetzt war: Dezidiert bürgerlich. Grüne oder Grünliberale haben es bisher nicht in Neueneggs Regierung geschafft.

  • Wahlen: 2028
  • Sitzverteilung Regierung: 3 SVP, 1 FDP, 1 Mitte, 2 SP
  • Gemeinderat: Marlise Gerteis-Schwarz (GP, SVP), Andrea Taboada (SP), Michael Beer (FDP), Roger Bula (SP), Petra Freiburghaus (SVP), Simon Ruch (SVP), Susanne Spycher (Mitte)
  • Kein Parlament: Gemeindeversammlung
Interview mit Gemeindepräsident Thomas Iten im Kulturbahnhof fotografiert am 12.5.2022 in Ostermundigen. (Jana Leu)
Thomas Iten, als Mundiger Gemeindepräsident in seiner vierten Amtszeit. (Bild: Jana Leu)

Ostermundigen

Die Wahlen von 2024 in Regierung und Parlament ergaben ein Resultat von absoluter Stabilität. Der schon im Sommer still gewählte Gemeindepräsident Thomas Iten (parteilos) steht in seiner vierten Amtszeit. Emsale Selmani (SP) schaffte den Sprung in den Gemeinderat, sie ersetzt Parteikollegin Maya Weber. Im Parlament kam es zu minimalen Verschiebungen: Die Mitte schnappte der FDP einen Sitz weg, die Grünen der SP. Die Konstellation mit drei praktisch gleich grossen Blöcken (bürgerlich, Mitte, links) blieb konstant.

  • Wahlen 2028
  • Sitzverteilung Regierung: 2 SVP, 1 FDP, 1 GLP, 1 parteilos,  2 SP
  • Gemeinderat: Thomas Iten (GP, parteilos), Aliki Panayides (SVP), Emsale Selmani (SP), Melanie Gasser (GLP), Gerardo Grasso (FDP), Bettina Fredrich (SP), Hans Wipfli (SVP).
  • Parlament (40 Sitze): 9 SVP, 3 FDP, 4 Mitte, 3 EVP, 6 GLP, 11 SP, 3 Grüne, 1 Piraten. Ab 2025: 9 SVP,

Stettlen

Bürgerliche Ausrichtung in der Gemeinderegierung von Stettlen.

  • Wahlen: 2027
  • Sitzverteilung Regierung: 2 FDP, 2 GLP, 2 parteilos, 1 SP
  • Gemeinderat: Christian Kaderli (GP, GLP), Markus Bieri (parteilos), Susanne Haudenschild (GLP), Sandra Knopp Pisi (parteilos), André Lehmann (SP), Andrea Pfarrer (FDP), Edouard Winzenried (FDP)
  • Kein Parlament: Gemeindeversammlung

Wohlen

Standardsituation: Drei Sitze rechts und drei Sitze links der Mitte, dazwischen die GLP.

  • Wahlen: 2025
  • Sitzverteilung Regierung: 2 SVP, 1 FDP, 1 GLP, 2 SPplus, 1 Grüne
  • Gemeinderat: Bänz Müller (GP, SP plus), Christophe Kauer (GLP), Andreas Remund (SVP), Monika Hutmacher (SVP), Eva Zanetti Ogniewicz (SP plus), Claude Vuffray (FDP), Maria Iannino Gerber (Grüne)
  • Kein Parlament: Gemeindeversammlung
Zollikofen
Herausforderungen Klima und Siedlungsentwicklung: Daniel Bichsel, Gemeindepräsident von Zollikofen. (Bild: Pascale Amez)

Zollikofen

Zollikofens Stimmberechtige haben 2024 im Zeichen der Stabilität gewählt. Die siebenköpfige Regierung, angeführt von Gemeindepräsident Daniel Bichsel (SVP), wurde in globo bestätigt. Bichsel steht wie Thomas Iten in Ostermundigen in seiner bereits vierten Amtszeit. Für einen SVPler eher untypisch sieht Bichsel in der Klimapolitik eine prioritäre Herausforderung. Interessantes Detail: In Zollikofen (wie auch in Münchenbuchsee) haben die Grünen den traditionellen Namen Grüne Freie Liste (GFL) beibehalten. Aber anders als in der Stadt gibt es nicht noch ein Grünes Bündnis, alle Zollikofer Grünen politisieren in der GFL.

  • Wahlen: 2028
  • Sitzverteilung Regierung: 3 SVP, 1 Mitte, 2 SP, 1 Grüne
  • Gemeinderat: Daniel Bichsel (GP, SVP), Mirjam Veglio (SP), Peter Bähler (SVP), Markus Burren (SVP), Ratheeshan Gunaratnam (SP), Martin Köchli (Mitte), Edi Westphale (Grüne)
  • Parlament (40 Sitze): 10 SVP, 5 FDP, 2 Mitte, 1 EVP, 4 GLP, 10 SP, 7 GFL.
Impressionen von den Wahlen der Stadt Bern,  fotografiert am Sonntag, 24. November 2024 in Bern. (VOLLTOLL / Manuel Lopez)
Marieke Kruit, Berner Stadtpräsidentin ab 2025. (Bild: Manuel Lopez)

Stadt Bern

Marieke Kruit (SP) ist die erste Berner Stadtpräsidentin. Sie verdrängte Amtsinhaber Alec von Graffenried (GFL) diskussionslos als Stapi, dieser rettete aber seinen Sitz im Gemeinderat knapp und übernahm die Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie (SUE). Das Rot-Grün-Mitte-Bündnis, das aus SP, Grünem Bündnis und der Grünen Freien Liste (GFL) besteht bestätigte bei den Wahlen 2024 die 4:1-Dominanz gegenüber den Bürgerlichen, die mit Melanie Mettler (GLP) trotz breitem Wahlbündnis nur einen Sitz holten.

  • Wahlen: 2028.
  • Sitzverteilung Regierung: 1 GLP, 1 GFL, 2 SP, 1GB. 
  • Gemeinderat: Marieke Kruit (GP, SP), Alec von Graffenried (GFL), Matthias Aebischer (SP), Ursina Anderegg (GB), Melanie Mettler (GLP).
  • Stadtrat (80 Sitze): 6 SVP, 8 FDP, 5 Mitte, 8 GLP, 26 SP, 1 Juso, 10 GB, 7 GFL, 3 JA!, 2 AL, 1 PdA, 1 Tier im Fokus.

Ohne Dich geht es nicht

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Das unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Das geht nur dank den Hauptstädter*innen. Sie wissen, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht und ermöglichen so leser*innenfinanzierten und werbefreien Berner Journalismus. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 3’000 Menschen dabei. Damit wir auch in Zukunft noch professionellen Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 3’500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die «Hauptstadt» und für die Zukunft des Berner Journalismus. Mit nur 10 Franken pro Monat bist du dabei!

tracking pixel

Diskussion

Unsere Etikette
Marianne König Setiadi
18. August 2025 um 15:49

Wäre schön, wenn in der Aufzählung auch Jegenstorf erscheinen würde (gehört doch auch zur Agglo?) ... à propos Gender-Gap: Wir haben seit 4 Jahren eine Gemeinderatspräsidentin...

Bänz Müller
18. August 2025 um 05:19

Wohlen

Kleine Korrektur zu Wohlen: je DREI Stimmen links und rechst (nicht 2). Sonst alles paletti!

Peter Gehr
30. November 2024 um 12:52

Kehrsatz hat bis Ende 2024 eine ausgezeichnete Gemeindepräsidentin, Katharina Annen, seit knapp 12(!) Jahren.

David Berger
13. Juni 2024 um 07:19

Kleiner Typo betr. GP-Wahl in Muri: Lacks Stimmenzahl war 2’485, nicht wie angegeben 2’585.