Köniz-Lerbermatt – Hauptstadt-Brief #433

Samstag, 1. März 2025 – die Themen: Könizer Gymer; Tour de Köniz; Anna Tumarkin; Bern in Bildern; YB-Holzbecher; Skipass; Veloverkehr; Spital Münsingen; GLP.

Hauptstadt_Brief_Eule_weiss
(Bild: Marc Brunner, Buro Destruct)

Ich habe drei Jahre im Gymer Köniz-Lerbermatt verbracht und werde immer etwas nostalgisch, wenn ich an diese Zeit zurückdenke. 

Interessant ist auch seine Geschichte, die mir kürzlich ein langjähriger Pädagogik-Lehrer erzählt hat. Früher bestand das Areal aus zwei Gymnasien: Das Gymnasium Lerbermatt, das der Gemeinde Bern gehörte, und das Gymnasium Köniz. Noch einige Jahre zuvor war das Gymnasium Lerbermatt ein Lehrerseminar gewesen. 

2008 fusionierten die beiden Gymnasien. Unter anderem, weil das Fach Pädagogik, Psychologie, Philosophie (PPP) trendete und es zuvor nur vom Gymnasium Lerbermatt angeboten worden war. Das neue Gymnasium Köniz-Lerbermatt wurde mit einem Verbindungstrakt zusammengeschlossen. 

Die Farben der Schränke für die Schüler*innen zeigen noch heute, in welchem Teil man sich befindet: Orange im westlichen Köniz-Teil, grün im östlichen Lerbermatt-Teil. 

Heute sind in Köniz-Lerbermatt auch eine Fachmittelschule und bis Ende Schuljahr 2025 die letzte gymnasiale Spez-Sek des Kantons zu finden. Sie wird nach jahrelangen Diskussionen abgeschafft

Mit diesem geschichtlichen Exkurs begrüsse ich dich zu unserer Aussenwoche: Die «Hauptstadt» arbeitet ab Montag im Coworking Workspace & More im Liebefeld und berichtet aus der Gemeinde Köniz. 

Zum Auftakt haben sich meine Kollegin Marina Bolzli und Fotograf Manuel Lopez auf eine Fahrt durch die verschiedenen Ortsteile begeben, um zu ergründen, was Köniz ausmacht. Ich kann dir ein Eintauchen in diese lebendige Tour sehr empfehlen.

Was möchtest du sonst noch über Köniz wissen? Schreib mir.

FRUTIGEN, 24MAR05 - Markus Kaltenrieder, AHV-Zweigstellenleiter der Gemeinde Frutigen stoebert vergessene BVG-Guthanben auf. In den letzen 5 Jahren verhalf er uber 60 Personen zu ihrem Besitzstand. Dies veranlasste ihn die Firma Previco Versicherungsberatung zu gruenden und schult seither interessierte Personen in BVG-Workshops. Frutigen, Donnerstag 24. Maerz 2005



© SEVERIN NOWACKI Fotograf BR Postfach 5751 CH-3001 Bern Switzerland +41 79 761 33 46 PC 30-455681-8 severin@nowacki.ch www.nowacki.ch
Bilderserie von Severin Nowacki (1/12): Markus Kaltenrieder, AHV-Zweigstellenleiter der Gemeinde Frutigen, Donnerstag 24. März 2005. (Bild: Severin Nowacki)
  • Anna Tumarkin: Die erste Professorin der Uni Bern wäre in diesem Jahr 150 Jahre alt geworden. Die Uni widmet Anna Tumarkin deshalb eine Ausstellung und arbeitet die Geschichte der Frauen an der Universität auf. Zwar habe sich die gesellschaftliche Position der Frauen stark verändert, aber die Chancengleichheit bleibt ein aktuelles Thema, findet meine Kollegin Victoria Habermacher, die die Ausstellung besucht und mit der Historikerin Carmen Scheide gesprochen hat. Hier gehts zum Artikel.  
  • Stadtrat-Brief: Der RBS-Bahnhof Felsenau wird saniert, die Tramschlaufe am Guisanplatz mehrheitlich stillgelegt und das Sammeln von Unterschriften an Veranstaltungen in Zukunft ermöglicht. Über diese und weitere Traktanden hat der Stadtrat am Donnerstagabend befunden. Meine Kollegin Jana Schmid hat die Ergebnisse kompakt zusammengefasst.
  • Bern in Bildern: Heute startet die neue Bilderserie in unserem Newsletter. Fotograf Severin Novacki hat dazu eine Auswahl aus Bildern der letzten 20 Jahre getroffen. Alle zwölf hat er jeweils im Monat März geschossen. 
  • YB-Becher: Die Holzbecher, die der Fussballclub YB seit einem Jahr für den Getränkeausschank als «nachhaltige Alternative» nutzt, werden verbrannt statt wie kommuniziert zu Spanplatten weiterverarbeitet. Das haben Recherchen des Regionaljournals von SRF ergeben. Die Wiederverwertung sei zu kompliziert, die Becher oft zu verschmutzt, um sie weiterzuverarbeiten, sagt die zuständige Firma Swiss Krono. Der Fussballclub selbst habe erst vor ein paar Wochen erfahren, dass das System nicht funktioniert. Das Verbrennen der Becher in der Berner Kehrichtanlage sei nachhaltiger als eine Reinigung, weil damit das Wasser für die Fernwärme erhitzt werde, heisst es von der Firma Arboloom, die die Dienstleistung bei Swiss Krono eingekauft und als Paket an YB weiterverkauft hat.
  • Skipass: Ab nächstem Jahr gibt es einen neuen Skipass für Berner Oberländer Ski-Gebiete: Der bisherige Top-4-Skipass in den Gebieten Adelboden-Lenk, Gstaad, Jungfrau-Ski-Region und Meiringen-Hasliberg wird Ende Winter aufgelöst. Auf ihn folgt der rund 100 Franken teurere Alps Pass (949 Franken) für die Gebiete Adelboden-Lenk, die Aletsch Arena, Engelberg-Titlis und die Jungfrau-Ski-Region. Gstaad wechselt zum Magic Pass, ob und wo sich Meiringen-Hasliberg anschliessen wird, ist noch unklar, wie Bund/BZ (Abo) schreibt
  • Veloverkehr: In der Stadt Bern können Velofahrer*innen in Zukunft an 19 weiteren Kreuzungen bei Rot rechts abbiegen. Das hat die Gemeinde gestern mitgeteilt. Bisher gibt es an 80 Standorten solche Signalisationen. Gekennzeichnet ist das jeweils an der Ampel mit einem gelben Velo und Pfeil auf schwarzem Schild. Weitere Kreuzungen sollen nach Möglichkeit bei Sanierungen von Ampeln signalisiert werden.
  • Münsingen: Im ehemaligen Spital Münsingen, das zur Inselgruppe gehörte und Mitte 2023 geschlossen wurde, soll ein Ärztezentrum mit drei bis fünf Hausärzt*innen und einem Walk-In-Angebot entstehen. Das hat die Gemeinde am Freitag mitgeteilt. Später sollen die Fachbereiche Pädiatrie, Gynäkologie und Psychiatrie und ein ambulantes Operationszentrum hinzukommen. Nun sucht das Projekt Ärzt*innen, Zentren und Spitäler, die sich im Münsinger Gesundheitszentrum engagieren möchten. 
  • GLP: In der grünliberalen Grossratsfraktion übernimmt die bisherige Vizepräsidentin Marianne Schild das Präsidium und löst damit Michael Ritter ab, der ins Vizepräsidium zurücktritt. Das hat die Partei gestern mitgeteilt

PS: Kennst du die Tapasbar Volver beim Rathaus? Sie feiert heute Samstag ihr 15-jähriges Jubiläum und verwandelt sich zur Feier des Tages in ein Flugzeug. Abheben kannst du ab 22 Uhr. 

tracking pixel