Nahost-Kost in Bern

Kurdische Spezialitäten vom Buffet: Gastro-Kritik aus dem Nuda an der Morillonstrasse.

Nuda1
Bei den Mezze im Nuda schmeckt man Kräuter bei jedem Bissen. (Bild: Claudia Salzmann)

Mittag, Morillonstrasse. Im neuen Lokal Nuda stapeln sich an einem Buffet die Gerichte: Mezze, so weit das Auge reicht. Sogar auf den Alugefässen stehen noch Teller. Gefüllte Auberginen, Peperoni, Weinblätter. Taboulé, Hummus, Joghurtsauce. Dazwischen dampfen Fleischgerichte.

Mein Teller wird im Nu gefüllt, ich setze mich ins noch leere Lokal. Ich schmecke Kräuter bei jedem Bissen, frisch, eigen. Besonders angetan bin ich von den kurdischen Spezialitäten: Kuftik (gefüllt mit Fleisch oder vegetarisch), deren Teig aus Bulgur und Reismehl besteht. Mittlerweile haben sich Bauarbeiter neben mir im Lokal niedergelassen, denen das deftige und aromatische Essen auch zu schmecken scheint.

Mezzeria in jedem Quartier

Hinter dem Gastrolokal steckt Ramazan Calisir, der mit seiner Familie vor rund acht Jahren aus der Türkei geflüchtet ist und sich hier ein neues Leben aufgebaut hat. Calisir ist übrigens nicht der Einzige, der orientalisches Essen in Bern anbietet. Gleich neben Nuda gibt es seit kurzem das Restaurant Kabul. Im Oktober folgt das Couscous-Restaurant Numidia im Sulgenauquartier. Essen aus dem Nahen Osten wird im Bistro Breiten, im Can Grillhouse oder im Falafingo aufgetischt. Und mittlerweile hat jedes Quartier seine Mezzeria: die Pittaria in der Länggasse, das Mont Liban im Breitenrain, das Domino beim Baldachin, das Mezze de Beirut im Mattenhofquartier.

Auch wenn ich beim Besuch im Nuda die Köchin – übrigens die Mutter von Ramazan Calisir – gebeten habe, nur ganz wenig auf den Teller zu laden, kann ich unmöglich alles an einem Mittag probieren. Ein guter Grund, bald zurückzukehren.

Du willst regelmässig Gastro-News aus Bern? Hier kannst du den Gastro-Brief von Food-Journalistin Claudia Salzmann abonnieren. Er landet zwei Mal pro Monat in deinem Postfach.

Ohne Dich geht es nicht

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Das unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Das geht nur dank den Hauptstädter*innen. Sie wissen, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht und ermöglichen so leser*innenfinanzierten und werbefreien Berner Journalismus. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 3’000 Menschen dabei. Damit wir auch in Zukunft noch professionellen Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 3’500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die «Hauptstadt» und für die Zukunft des Berner Journalismus. Mit nur 10 Franken pro Monat bist du dabei!

tracking pixel

Diskussion

Unsere Etikette
Sven Schelling
17. September 2025 um 11:01

"Naher Osten"

Vielen Dank für den interessanten Beitrag. Eine kleine Anmerkung: Bitte künftig den Begriff "Naher Osten" vermeiden, da er eine eurozentrische und imperialistische Perspektive widerspiegelt.