Göht ga wähle!
Wenige Tage vor den städtischen Wahlen fassen wir «Im Hinterzimmer» den Wahlkampf zusammen, wagen eine Prognose und ermutigen dich, jetzt noch express zu wählen.
Mit dem Podcast «Im Hinterzimmer» geht die «Hauptstadt» über die tagesaktuelle Politdebatte hinaus und beleuchtet Hintergründe zu den städtischen Wahlen, die am 24. November 2024 stattfinden.
Die aktuelle Folge «Göht ga wähle!» blickt noch einmal kurz zurück auf den aussergewöhnlich langen Wahlkampf. Er begann mit einem Paukenschlag in der ersten Arbeitswoche des Jahres Anfang Januar: Die Parteileitung der Grünliberalen kündigte an, sie sei bereit, das Wagnis einer grossen bürgerlichen Liste einzugehen, auf der die Gemeinderatskandidat*innen von GLP bis SVP versammelt sind. Die Zweckallianz mit der SVP führte GLP-intern zu heftigen Diskussionen. Doch die Mitglieder willigten ein und nominierten Nationalrätin Melanie Mettler zu ihrer Gemeinderatskandidatin.
Ende März kam es zum zweiten Grossereignis des Wahlkampfs: Die SP beschloss an ihrer Parteiversammlung, mit Gemeinderätin Marieke Kruit zum Angriff auf den amtierenden Stadtpräsidenten Alec von Graffenried (GFL) zu blasen – obschon dessen Partei ja genau so wie die SP zum Rot-Grün-Mitte-Bündnis gehört, das in der Stadt Bern seit über 30 Jahren die Mehrheit hat.
Danach sind aber die Fetzen kaum mehr geflogen. Es ist zwar spannend wie seit Jahrzehnten nicht mehr, wer am 24. November einen Sitz in der Regierung erringt. Gewinnen die bürgerlichen einen zweiten Sitz und kehrt die FDP nach acht Jahren zurück in die Regierung? Verliert das Grüne Bündnis erstmals, sein Rot-Grün die Mehrheit hat, den Sitz im Gemeinderat? Wird erstmals in der Stadt Bern ein Stadtpräsident abgewählt? Elektrisierende Fragen, die aber nicht einen heftigen Wahlkampf auslösten.
Warum das so ist, warum es wichtig ist, dass du an die Urne gehst – und wie du den Wahlzettel mit überblickbarem Zeitaufwand ausfüllt, auch wenn Stadtpolitik nicht dein Steckenpferd ist: Dazu geben wir dir in der letzten Podcast-Folge vor den Wahlen ein paar Gedanken mit.
Die «Hauptstadt» hat den Podcast «Im Hinterzimmer» bis zu den Wahlen am 24. November ungefähr im Monatsrhythmus produziert. Die erfahrene Podcasterin Lucia Vasella ist Gastgeberin und holt jeweils Journalist*innen der «Hauptstadt» ans Mikrofon, um ein Thema zu vertiefen.
Der Podcast kann direkt hier auf der Website gehört werden, er wird aber auch über die gängigen Podcast-Apps ausgespielt. Die Musik stammt von der bernisch-australischen Musikerin und Produzentin Jessiquoi.
Finanziell unterstützt wird der Podcast von der Schweizer Demokratie S