Wahlen 2024

Gemeinderats-Kandidat*innen im Doppelcheck

In der siebten Folge des Wahljahr-Podcasts «Im Hinterzimmer» nehmen Praktikantin Mara Hofer und Journalist Jürg Steiner die neun Kandidierenden für den Gemeinderat unter die Lupe. Wer überzeugt?

artikelbild-v2
(Bild: Manuel Lopez/Silja Elsener)

Mit dem Podcast «Im Hinterzimmer» geht die «Hauptstadt» über die tagesaktuelle Politdebatte hinaus und beleuchtet Hintergründe zu den städtischen Wahlen, die am 24. November 2024 stattfinden. 

Die aktuelle Folge «Gemeinderats-Kandidat*innen im Doppelcheck» geht von den vier Wahlkampfgesprächen aus, die von der «Hauptstadt» geführt wurden. Wir haben Diskussionspaarungen mit je einer Person der Mitte-Links- und einer Person der Mitte-Rechts-Liste gebildet und mit ihnen zentrale Sachthemen der Stadtpolitik kontrovers diskutiert. Die Gespräche sind im Wahlkampf-Dossier der «Hauptstadt» publiziert worden – du kannst sie lesen oder auch als Live-Podcast hören.

Hier, in der siebten Folge des Podcasts «Im Hinterzimmer», treten wir einen Schritt zurück. Mara Hofer, Praktikantin bei der «Hauptstadt», war als einzige Person bei allen vier Gesprächen dabei. Sie hat die Kandidierenden beobachtet und besonderes Augenmerk auf ihre Dialogfähigkeit, ihre Nervosität, ihr Feuer, ihre Rhetorik, ihre Ausstrahlung gelegt.

Diese kommunikativen Fähigkeiten sind nicht zu unterschätzen, wenn man Teil einer Stadtregierung ist. Mara Hofer und «Hauptstadt»-Journalist Jürg Steiner diskutieren alle neun Kandidierenden durch. Die Wahlkampfgespräche waren der inhaltliche Teil, hier geht es um die Aussenwirkung der Kandidierenden.

Die «Hauptstadt» produziert den Podcast «Im Hinterzimmer» bis zu den Wahlen am 24. November ungefähr im Monatsrhythmus. Die erfahrene Podcasterin Lucia Vasella ist Gastgeberin und holt jeweils Journalist*innen der «Hauptstadt» ans Mikrofon, um ein Thema zu vertiefen.

Der Podcast kann direkt hier auf der Website gehört werden, er wird aber auch über die gängigen Podcast-Apps ausgespielt. Die Musik stammt von der bernisch-australischen Musikerin und Produzentin Jessiquoi.

Finanziell unterstützt wird der Podcast von der Schweizer Demokratie Stiftung.

tracking pixel