Playoffs – Hauptstadt-Brief #438
Donnerstag, 13. März 2025 – die Themen: Eishockey; Thömus; Boxen; Reitschule; Käse; Oeschinensee; Wahlen; Kino; Kolumne.
Heute starten die Playoffs der Schweizer Eishockey-Meisterschaft. Aus Berner Sicht ist die Ausgangslage vielversprechend: Zum ersten Mal seit 2019 haben die Langnauer SCL Tigers den Sprung in die Viertelfinals geschafft. Und der 16-fache Schweizer Meister SC Bern ist nach fünf schwachen Saisons erstmals wieder so in Form, dass ein Meistertitel greifbar ist.
Der SCB trifft in den Viertelfinals auf seinen Erzrivalen Fribourg-Gottéron. Das Best-of-Seven-Duell wird in mindestens vier Spielen ausgetragen. Das erste findet morgen Abend in der Berner Postfinance-Arena statt. Das Stadion – eine der grössten Eishockeyhallen Europas – wird voll sein. Die Stimmung wird brodeln wie immer, wenn die beiden Teams aufeinandertreffen.
Dass der SCB nach schwierigen Zeiten wieder erfolgreich spielt, ist nicht nur für die Freude der Fans bedeutend. Wer (wie ich) selten bis nie auf den Tribünen der Postfinance-Arena steht, vergisst leicht, dass der Eishockey-Sport auch ein für Bern erheblicher Wirtschaftsfaktor ist.
Jährlich verkauft der SCB über 12’000 Saison-Abos. Einen Stehplatz gibt es für 375 Franken pro Saison, Sitzplätze kosten zwischen 700 und 2300 Franken. Der «SCB Group AG» gehört ausserdem nicht nur der Hockeyclub unter der Führung von CEO Marc Lüthi, sondern auch das Gastrounternehmen Sportgastro – einer der grössten Gastrobetriebe Berns.
Heute Abend eröffnen die SCL Tigers die Viertelfinals auswärts gegen den Qualifikations-Sieger Lausanne. Die Playoffs sind für die Spieler ein Kraftakt. Sie stehen jeden zweiten Tag für ein Spiel auf dem Eis. Wer Meister wird, entscheidet sich erst gegen Ende April.
Und jetzt noch zu anderen Themen des Tages:
- Velo: Unter dem Namen «Thömus» hat Thomas Binggeli in Oberried während über 30 Jahren ein Velo-Imperium aufgebaut – von einem Rennteam über Fahrradgeschäfte und Bikeparks bis zum Mitbesitz des Veloverleihsystems Publibike. Nun hat die Firma 13 neue Velo-Filialen eröffnet und ihre Anzahl Mitarbeitenden auf einen Schlag verdoppelt. Meine Kollegen Nicolai Morawitz und Mathias Streit haben Binggeli besucht und liefern einen lesenswerten Überblick über das Werk des hoch vernetzten Könizer Unternehmers.
- Boxen: Die Berner Boxsport-Legende Charly Bühler ist tot. Der ehemalige Trainer des Athletic Boxclub Bern ist im Alter von 93 Jahren im französischen Tours verstorben, wie Bund/BZ gestern berichteten. Bühler prägte die Schweizer Boxszene während 46 Jahren und führte den Berner Athletic Boxclub mit Athleten wie Fritz Chervet oder Enrico Scacchia zu zahlreichen Erfolgen. Auch auf internationaler Ebene machte sich Bühler als Trainer der Schweizer Nationalmannschaft einen Namen.
- Reitschule: Die Berner Kantonsregierung soll sich «unkonventionelle Überlegungen» zur Reitschule machen. Das verlangt eine Motion der SVP, die das Kantonsparlament am Dienstag angenommen hat, wie die Nachrichtenagentur SDA berichtet. Weil die Gewalt vor der Reitschule zunehmend eskaliere, solle der Kanton «neben konventionellen auch unkonventionelle Überlegungen» anstellen, so die Motionär*innen. Was damit gemeint ist, führen sie nicht näher aus.
- Käse: Die Emmentaler Schaukäserei in Affoltern stellt ihre Produktion per Ende Juni ein. Das verkündete der Betrieb am Dienstag vor den Medien. Neun Mitarbeitende verlieren ihre Stelle, weitere Kündigungen könnten im September folgen, wie Bund/BZ schreiben. Der Schritt erfolge aus finanziellen Gründen. Die Anlage müsste saniert werden. Ausserdem sei die Käseproduktion des Schaubetriebs nicht rentabel, der Absatz für Emmentaler AOP rückläufig und es fehle an Milchlieferanten, so die Betriebsleitung. Die Schaukäserei Affoltern ist das Aushängeschild der Emmentaler Käsemarke.
- Oeschinensee: Wer mit der Gondelbahn von Kandersteg zum Oeschinensee hochfahren will, muss ab dem 10. Mai vorgängig online einen Time-Slot reservieren. Der Tourismus-Hotspot Oeschinensee führt das Reservationssystem zu Beginn der Sommersaison neu ein, um den immer grösseren Besucher*innen-Aufmarsch besser zu managen und die Natur zu entlasten. Das berichtete das Reisemagazin Travelnews – es gehört zu Nau.ch – am Dienstag.
- Regierungsratswahlen: Adrian Wüthrich (SP) will in die Kantonsregierung. Der Huttwiler Gemeindepräsident stellt sich für eine Kandidatur bei den Wahlen im Frühling 2026 zur Verfügung, als Nachfolger von Christoph Ammann, der zurücktritt. Das hat heute Morgen das SRF Regionaljournal berichtet.
- Kino: Ab heute läuft der Film «Les Courageux» der Berner Regisseurin Jasmin Gordon im Kino. Die Premiere von heute Abend im Kino Rex ist bereits ausverkauft. Das Langfilm-Debüt der 46-jährigen Regisseurin spielt im Unterwallis und handelt von den finanziellen – und anderen – Nöten einer alleinerziehenden Mutter dreier Kinder.
- Kolumne: In ihrem neusten französischsprachigen Beitrag behandelt «Hauptstadt»-Kolumnistin Patricia Michaud die Nähe zur Natur in Bern – und ihren Lieblingsbaum.
PS: Bäckst du gerne vegane Torten? Dann hast du jetzt die Chance, dich für den vielleicht ersten Tortenwettbewerb deines Lebens anzumelden. Die Gassenarbeit Bern organisiert am 21. April einen «Solidarischen Tortenwettbewerb» inklusive Jury und Tester*innen. Zum Testen kann man sich anmelden, sobald genügend Bäcker*innen gefunden sind.