GeldWas machen wir mit Geld? Und was macht Geld mit uns? Das ist die inhaltliche Klammer dieses Schwerpunktthemas. Gehen Geld und Gerechtigkeit zusammen?Braucht es eine Erbschaftssteuer? Wie wäre es mit einem bedingungslosen Grundeinkommen? Und welche Gefühle verbinden wir überhaupt mit Geld? Das war der vierte Hauptsachen-Talk. Von Carole Güggi, 28. Februar 2023Das Geld und das gute LebenDer vierte «Hauptsachen»-Talk im Progr findet am 27. Februar, 19.30 Uhr statt. Es geht um Geld und Gerechtigkeit.Von Flavia von Gunten, 16. Februar 2023GeldKontroverse Blicke aufs BettelnGeht es nach der Stadt Bern, sollen Passant*innen Bettler*innen aus Osteuropa kein Geld geben. Die Empfehlung ist gar absolut, wie Gespräche mit Expert*innen zeigen.Von Flavia von Gunten (Text) und Silja Elsener (Illustration), 28. Januar 2023GeldIst selber schuld, wer Schulden hat?Für überschuldete Menschen sei eine Sanierung ihrer Finanzen oft unmöglich, sagt Lukas Ambühl, Berater bei der Schuldenberatung Bern. Auch, weil ihnen das System nicht hilft. Von Jürg Steiner (Text) und Pipaluk Minder (Bilder), 24. Januar 2023GeldReich, reicher, Erb*inDas reichste Prozent der Berner Bevölkerung besitzt 38 Prozent aller Vermögensfranken. Laut Ökonomen wäre eine Erbschaftssteuer das beste Mittel gegen die wachsende Ungleichheit. Doch diese wurde abgeschafft.Von Robin Hübscher (Illustration) und Joël Widmer (Text), 19. Januar 2023GeldJeden Monat Geld, einfach soIst es das Ende der Leistungsgesellschaft - oder die Antwort auf die Herausforderungen der modernen Gesellschaft? Ein Berner Pilotprojekt für ein bedingungsloses Grundeinkommen soll Antworten liefern. Von Carole Güggi, 17. Januar 2023GeldWie viel Moral muss sein?Die Stadt Bern hat in den letzten Jahren Kredite im Umfang von einer Milliarde Franken vom internationalen Fussballverband Fifa aufgenommen. Kommen sich Geld und Moral in die Quere?Von Jürg Steiner, 13. Januar 2023GeldAn YB-Umfragen teilnehmen? Nur mit Kryptowallet! Die Young Boys experimentieren als erster deutschsprachiger Fussballclub mit der Blockchain-Technologie. Wer zahlt, kann als Fan im Club mitbestimmen. Das stösst auch auf Kritik. Von Danielle Liniger (Bilder) und Diego Loretan, Philip Schären (Text), 12. Januar 2023Geld13 Einkommen, 1 BankkontoDie Mitglieder des Kollektivs «RaAupe» leben seit sieben Jahren in einer gemeinsamen Ökonomie, ohne zusammen zu wohnen. Wie funktioniert das?Von Andrea von Däniken (Text) und Simon Boschi (Bilder), 10. Januar 2023Geld«Alle, die von Lohn leben, sollten öfter über Geld reden.»Wer sich in Bern mit Geld beschäftigt, kommt nicht an Simon Küffer vorbei. Ein Gespräch über Akzeptanzprobleme und Schokokuchen.Von Manuel Lopez (Bilder) und Mathias Streit und Flavia von Gunten (Text), 07. Januar 2023GeldDas unberechenbare NFT-BusinessDie Welt der Krypto-Währungen ist für Laien ein Buch mit sieben Siegeln. Mit sogenannten NFTs kann man Millionen gewinnen. Oder verlieren. Die Podcastserie «Das Netz» erklärt, wie das Business funktioniert.Von Redaktion «Das Netz» und Jürg Steiner, 06. Januar 2023Geld«Es wäre schön, etwas mehr Geld zu haben»Wie wichtig ist Geld in unserem Leben? Zum Auftakt unseres Themenschwerpunkts sagen Hauptstädter*innen, was ihnen Geld bedeutet. Und wer mehr davon haben sollte. Von Robin Hübscher (Illustration) und Jürg Steiner (Text), 05. Januar 2023
Gehen Geld und Gerechtigkeit zusammen?Braucht es eine Erbschaftssteuer? Wie wäre es mit einem bedingungslosen Grundeinkommen? Und welche Gefühle verbinden wir überhaupt mit Geld? Das war der vierte Hauptsachen-Talk. Von Carole Güggi, 28. Februar 2023Das Geld und das gute LebenDer vierte «Hauptsachen»-Talk im Progr findet am 27. Februar, 19.30 Uhr statt. Es geht um Geld und Gerechtigkeit.Von Flavia von Gunten, 16. Februar 2023GeldKontroverse Blicke aufs BettelnGeht es nach der Stadt Bern, sollen Passant*innen Bettler*innen aus Osteuropa kein Geld geben. Die Empfehlung ist gar absolut, wie Gespräche mit Expert*innen zeigen.Von Flavia von Gunten (Text) und Silja Elsener (Illustration), 28. Januar 2023GeldIst selber schuld, wer Schulden hat?Für überschuldete Menschen sei eine Sanierung ihrer Finanzen oft unmöglich, sagt Lukas Ambühl, Berater bei der Schuldenberatung Bern. Auch, weil ihnen das System nicht hilft. Von Jürg Steiner (Text) und Pipaluk Minder (Bilder), 24. Januar 2023GeldReich, reicher, Erb*inDas reichste Prozent der Berner Bevölkerung besitzt 38 Prozent aller Vermögensfranken. Laut Ökonomen wäre eine Erbschaftssteuer das beste Mittel gegen die wachsende Ungleichheit. Doch diese wurde abgeschafft.Von Robin Hübscher (Illustration) und Joël Widmer (Text), 19. Januar 2023GeldJeden Monat Geld, einfach soIst es das Ende der Leistungsgesellschaft - oder die Antwort auf die Herausforderungen der modernen Gesellschaft? Ein Berner Pilotprojekt für ein bedingungsloses Grundeinkommen soll Antworten liefern. Von Carole Güggi, 17. Januar 2023GeldWie viel Moral muss sein?Die Stadt Bern hat in den letzten Jahren Kredite im Umfang von einer Milliarde Franken vom internationalen Fussballverband Fifa aufgenommen. Kommen sich Geld und Moral in die Quere?Von Jürg Steiner, 13. Januar 2023GeldAn YB-Umfragen teilnehmen? Nur mit Kryptowallet! Die Young Boys experimentieren als erster deutschsprachiger Fussballclub mit der Blockchain-Technologie. Wer zahlt, kann als Fan im Club mitbestimmen. Das stösst auch auf Kritik. Von Danielle Liniger (Bilder) und Diego Loretan, Philip Schären (Text), 12. Januar 2023Geld13 Einkommen, 1 BankkontoDie Mitglieder des Kollektivs «RaAupe» leben seit sieben Jahren in einer gemeinsamen Ökonomie, ohne zusammen zu wohnen. Wie funktioniert das?Von Andrea von Däniken (Text) und Simon Boschi (Bilder), 10. Januar 2023Geld«Alle, die von Lohn leben, sollten öfter über Geld reden.»Wer sich in Bern mit Geld beschäftigt, kommt nicht an Simon Küffer vorbei. Ein Gespräch über Akzeptanzprobleme und Schokokuchen.Von Manuel Lopez (Bilder) und Mathias Streit und Flavia von Gunten (Text), 07. Januar 2023GeldDas unberechenbare NFT-BusinessDie Welt der Krypto-Währungen ist für Laien ein Buch mit sieben Siegeln. Mit sogenannten NFTs kann man Millionen gewinnen. Oder verlieren. Die Podcastserie «Das Netz» erklärt, wie das Business funktioniert.Von Redaktion «Das Netz» und Jürg Steiner, 06. Januar 2023Geld«Es wäre schön, etwas mehr Geld zu haben»Wie wichtig ist Geld in unserem Leben? Zum Auftakt unseres Themenschwerpunkts sagen Hauptstädter*innen, was ihnen Geld bedeutet. Und wer mehr davon haben sollte. Von Robin Hübscher (Illustration) und Jürg Steiner (Text), 05. Januar 2023
Gehen Geld und Gerechtigkeit zusammen?Braucht es eine Erbschaftssteuer? Wie wäre es mit einem bedingungslosen Grundeinkommen? Und welche Gefühle verbinden wir überhaupt mit Geld? Das war der vierte Hauptsachen-Talk. Von Carole Güggi, 28. Februar 2023
Das Geld und das gute LebenDer vierte «Hauptsachen»-Talk im Progr findet am 27. Februar, 19.30 Uhr statt. Es geht um Geld und Gerechtigkeit.Von Flavia von Gunten, 16. Februar 2023
GeldKontroverse Blicke aufs BettelnGeht es nach der Stadt Bern, sollen Passant*innen Bettler*innen aus Osteuropa kein Geld geben. Die Empfehlung ist gar absolut, wie Gespräche mit Expert*innen zeigen.Von Flavia von Gunten (Text) und Silja Elsener (Illustration), 28. Januar 2023
GeldIst selber schuld, wer Schulden hat?Für überschuldete Menschen sei eine Sanierung ihrer Finanzen oft unmöglich, sagt Lukas Ambühl, Berater bei der Schuldenberatung Bern. Auch, weil ihnen das System nicht hilft. Von Jürg Steiner (Text) und Pipaluk Minder (Bilder), 24. Januar 2023
GeldReich, reicher, Erb*inDas reichste Prozent der Berner Bevölkerung besitzt 38 Prozent aller Vermögensfranken. Laut Ökonomen wäre eine Erbschaftssteuer das beste Mittel gegen die wachsende Ungleichheit. Doch diese wurde abgeschafft.Von Robin Hübscher (Illustration) und Joël Widmer (Text), 19. Januar 2023
GeldJeden Monat Geld, einfach soIst es das Ende der Leistungsgesellschaft - oder die Antwort auf die Herausforderungen der modernen Gesellschaft? Ein Berner Pilotprojekt für ein bedingungsloses Grundeinkommen soll Antworten liefern. Von Carole Güggi, 17. Januar 2023
GeldWie viel Moral muss sein?Die Stadt Bern hat in den letzten Jahren Kredite im Umfang von einer Milliarde Franken vom internationalen Fussballverband Fifa aufgenommen. Kommen sich Geld und Moral in die Quere?Von Jürg Steiner, 13. Januar 2023
GeldAn YB-Umfragen teilnehmen? Nur mit Kryptowallet! Die Young Boys experimentieren als erster deutschsprachiger Fussballclub mit der Blockchain-Technologie. Wer zahlt, kann als Fan im Club mitbestimmen. Das stösst auch auf Kritik. Von Danielle Liniger (Bilder) und Diego Loretan, Philip Schären (Text), 12. Januar 2023
Geld13 Einkommen, 1 BankkontoDie Mitglieder des Kollektivs «RaAupe» leben seit sieben Jahren in einer gemeinsamen Ökonomie, ohne zusammen zu wohnen. Wie funktioniert das?Von Andrea von Däniken (Text) und Simon Boschi (Bilder), 10. Januar 2023
Geld«Alle, die von Lohn leben, sollten öfter über Geld reden.»Wer sich in Bern mit Geld beschäftigt, kommt nicht an Simon Küffer vorbei. Ein Gespräch über Akzeptanzprobleme und Schokokuchen.Von Manuel Lopez (Bilder) und Mathias Streit und Flavia von Gunten (Text), 07. Januar 2023
GeldDas unberechenbare NFT-BusinessDie Welt der Krypto-Währungen ist für Laien ein Buch mit sieben Siegeln. Mit sogenannten NFTs kann man Millionen gewinnen. Oder verlieren. Die Podcastserie «Das Netz» erklärt, wie das Business funktioniert.Von Redaktion «Das Netz» und Jürg Steiner, 06. Januar 2023
Geld«Es wäre schön, etwas mehr Geld zu haben»Wie wichtig ist Geld in unserem Leben? Zum Auftakt unseres Themenschwerpunkts sagen Hauptstädter*innen, was ihnen Geld bedeutet. Und wer mehr davon haben sollte. Von Robin Hübscher (Illustration) und Jürg Steiner (Text), 05. Januar 2023